Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Geschichte vs. Archäologie

Schaufel versus Stift

Zusammenfassung

Archäologie oder Geschichtswissenschaft – wer macht eigentlich was? In dieser kurzen digitalen Selbstlerneinheit entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen, analysieren archäologische Funde und historische Quellen und reflektieren deren Bedeutung für die Rekonstruktion der Vergangenheit. Perfekt für den Einstieg in das Fach Geschichte und die Quellenarbeit ab Klasse 5!

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

  1. Erste Begegnungen mit dem Fach Geschichte
  2. Quellenarbeit
  3. Berufsbilder in Geschichte und Archäologie


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Erste Einblicke in die Quellenarbeit sind von Vorteil.


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. unterscheiden die Arbeitsweisen von Historikerinnen/Historikern und von Archäologinnen/Archäologen.
  2. benennen und analysieren verschiedene Quellen der Geschichte und Archäologie.

methodisch:

  1. reflektieren die Bedeutung beider Disziplinen für die Rekonstruktion der Vergangenheit und deren unterschiedliche Herangehensweisen.


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen (Begriffserklärungen und Tipps/Informationen über Pop-ups)
  2. mit Vertiefungen (zusätzliche Aufgabe: Auswahl passender Methoden zu einer Fragestellung)


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Geschichte
  • Archäologie
  • Historiker
  • Historikerinnen
  • historische Quellen
  • Archäologe
  • Archäologen
  • Archäologinnen
  • Vergangenheit
  • Quellen
  • Quellenarbeit
  • Minidiggie
  • Schriftquellen
  • Sachquellen
  • Bildquellen
  • mündliche Quellen
  • Rekonstruktion
  • rekonstruieren
  • Analyse
  • Quelleninterpretation
  • Interpretation
  • Fund
  • Funde
  • Überreste
  • materielle Überreste
  • Ausgrabung
  • Grabung
  • Ausgrabungen
  • archäologische Funde
  • Fundstücke
  • Beruf
  • Berufe
  • Forschung
  • Geschichtsforschung
  • Methoden
  • Forschungsmethoden
  • Schaufel
  • Stift

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik