Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Geschichte der Frauenbewegung

HerStory

Zusammenfassung

1967 löste die US-Amerikanerin Kathrine Switzer einen Skandal aus, weil sie den Bostoner Marathon mitlief. Seit der Französischen Revolution bis heute kämpfen Frauen für ihre Gleichstellung. Jüngere Protestbewegungen wie SayHerName oder MeToo zeigen, wie aktuell die Debatte darüber ist. Mit dieser Unterrichtsdiggie lernen Ihre Schüler:innen die historischen Meilensteine der Frauenbewegung kennen, testen ihr Wissen und diskutieren abschließend die Notwendigkeit eines Feiertags am 8. März. Optional können Ihre Schüler:innen am Ende mit einem Tool einen Tweet für oder gegen den Frauentag als Feiertag erstellen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit
  • Gruppenarbeit optional

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

  • Auswirkungen historischer Veränderungen auf sozialer Ebene
  • Frauenrechtsbewegung
  • Kampf um Gleichberechtigung
  • Demokratiebildung: Recht auf Bildung und Selbstbestimmung als Menschenrecht
  • Geschlechterideale und -rollen im gesellschaftlichen Wandel


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

allgemeine Kenntnisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts wünschenswert


Lernziele: Die Schüler:innen …

Inhaltlich:

… erfassen den Weltfrauentag als aktuellen Anlass über die Geschichte des Feminismus und über den aktuellen Stand der Gleichberechtigung (historischer Längsschnitt) zu sprechen.

transferieren den gesellschaftlichen Wandel von damals ins Heute.

reflektieren Recht auf Bildung und Selbstbestimmung als Menschenrecht (Demokratiebildung).

dekonstruieren Geschlechterideale und -rollen.

Methodisch:

analysieren eine Fotografie als Bildquelle.

erfassen historische Informationen.

… testen ihr Wissen.

orientieren sich in der Geschichte.

erfassen und argumentieren in Form einer Stellungnahme.


Binnendifferenzierung:

Hilfestellungen durch Hinweise


Optionaler Einsatz externer Tools:

Fake-Tweet-Generator https://www.tweetgen.com/create/tweet.html


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Themen in dieser diggie:

  • 8. März
  • Abtreibungsgesetze
  • Alice Schwarzer
  • Altersarmut
  • Clara Zetkin
  • Elisabeth Selbert
  • Frauen-Streik-Tag
  • Frauenbewegung
  • Frauenquote
  • Frauenwahlrecht
  • Gender Pay Gap
  • Golden Age of Marriage
  • Internationaler Frauentag
  • Intersektionalität
  • Kathrine Switzer
  • Kimberlé Crenshaw
  • Käte Duncker
  • Lohngleichheit
  • Lohnungleichheit
  • Marathon
  • Marie Juchacz
  • May Wood Simons
  • Meilensteine
  • Olympe de Gouges
  • Schwangerschaftsabbruch
  • Tweet
  • Wahlrecht
  • gesellschaftlicher Wandel
  • metoo

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Regulation des Blutzuckers

Selbstlernen

In dieser Selbstlerneinheit für den Biologieunterricht erkunden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10, wie der Blutzuckerspiegel reguliert wird. Am Beispiel des Ramadans untersuchen sie, wie der Körper seinen Energiebedarf beim Fasten deckt. Dabei lernen sie die Rolle des Blutzuckers kennen sowie die Bedeutung der Hormone …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie

Griechische Antike: Homer

Selbstlernen

Mit dieser digitalen Selbstlerneinheit wird der Geschichtsunterricht zur spannenden Entdeckungsreise in die griechische Antike! Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 begleiten Odysseus auf seinen Abenteuern, treffen Zyklopen und Sirenen und erfahren, wie Odysseus sich mit List und Mut den Göttern Poseidon und Hades stellt. …

  • Klassenstufe 5-6
  • Geschichte
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Strategietraining: Fachsprache erschließen

Selbstlernen

Unser maßgeschneidertes Strategietraining „Fachsprache erschließen“ für die Klassenstufen 9 und 10 im Fach Deutsch richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern helfen wollen, komplexe Fachbegriffe in Sachtexten zu meistern. Durch die Anwendung zielgerichteter Strategien zur Fachsprachenerschließung fördert diese …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Video