Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
1967 löste die US-Amerikanerin Kathrine Switzer einen Skandal aus, weil sie den Bostoner Marathon mitlief. Seit der Französischen Revolution bis heute kämpfen Frauen für ihre Gleichstellung. Jüngere Protestbewegungen wie SayHerName oder MeToo zeigen, wie aktuell die Debatte darüber ist. Mit dieser Selbstlerndiggie erfahren Ihre Schüler:innen die historischen Meilensteine der Frauenbewegung und erstellen optional am Ende mit einem Tool einen Tweet für oder gegen den Frauentag als Feiertag.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher RLP-Bezug:
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:
wünschenswert wären allgemeine Kenntnisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts
Lernziele:
Schüler:innen …
Inhaltlich:
… erfassen den Weltfrauentag als aktuellen Anlass über die Geschichte des Feminismus und über den aktuellen Stand der Gleichberechtigung (historischer Längsschnitt).
… transferieren den gesellschaftlichen Wandel von damals ins Heute.
… reflektieren Recht auf Bildung und Selbstbestimmung als Menschenrecht (Demokratiebildung).
… dekonstruieren Geschlechterideale und -rollen.
Methodisch:
… analysieren eine Fotografie als Bildquelle.
… erfassen historische Informationen.
… orientieren sich in der Geschichte.
… erfassen und argumentieren in Form einer Stellungnahme.
Binnendifferenzierung:
Hilfestellungen durch Hinweise
Optionaler Einsatz externer Tools:
Fake-Tweet-Generator https://www.tweetgen.com/create/tweet.html
Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)
Selbstlernen
Unterricht
Selbstlernen
Selbstlernen