Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Gegenstandsbeschreibung: Aufbau und Sprache

Gegenstandsbeschreibung: Aufbau und Sprache

Zusammenfassung

In der diggie lernen Ihre Schüler:innen gemeinsam den Aufbau der Gegenstandsbeschreibung kennen. Zuerst erhalten die Schüler:innen eine Beschreibung, anhand derer sie den Gegenstand erkennen und sich über die Korrektheit des Texts austauschen. Weiter lernen sie den Aufbau im Detail kennen und wenden das Erlernte an, indem sie die Beschreibung sinnvoll ordnen und Abschnitte benennen. Ferner setzen sich die Schüler:innen mit treffenden Verben und passenden Adjektiven auseinander. Hierzu untersuchen sie den Text und arbeiten Verben sowie Adjektive heraus. Anschließend erstellen die Schüler:innen eine Merkliste mit Aspekten zur Gegenstandsbeschreibung. Am Ende können sie selbst eine Beschreibung verfassen und einander Feedback geben.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Sprechen – Zuhören – Schreiben 

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Grundsätzliche Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung sollten bekannt sein. 


Verwandte diggies:

  • Gegenstandsbeschreibung: Ober- und Unterbegriffe (Einführung)
  • Gegenstandsbeschreibung: Merkmale (Übung)


Lernziele: 

Die Schüler:innen … 

inhaltlich 

  • lernen den Aufbau und sprachliche Besonderheiten einer Gegenstandsbeschreibung kennen. 

methodisch

  • untersuchen die Sprache (Adjektive, Verben) einer Beschreibung. 
  • erstellen eine Merkliste mit den zentralen Aspekten einer Gegenstandsbeschreibung. 
  • verfassen eigenständig eine Gegenstandsbeschreibung. 
  • geben sich Feedback, indem die Beschreibungen anhand von Kriterien gegenseitig geprüft werden. 


Binnendifferenzierung 

mit Hilfestellungen (Hinweise) 

mit bedarfsgerechter Vertiefung (optionale Schreibaufgabe) 


optionaler Einsatz externer Tools 

EduPad (kollaboratives Schreibtool) 


Mind. einzuplanende Zeit  

45 min + 30 min optionale Vertiefung 

Die Gegenstandsbeschreibung

Eine Gegenstandsbeschreibung ist eine detaillierte und sachliche Darstellung eines Objekts, die darauf abzielt, es genau zu beschreiben, damit die Leserinnen und Leser sich ein klares Bild davon machen können. Diese Form der Beschreibung wird häufig im Schulunterricht verwendet, um das präzise Beobachten und Formulieren zu üben. Wichtig ist dabei, den Gegenstand systematisch und in logischer Reihenfolge zu erfassen. 

Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung 

Der Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung folgt einer klaren Struktur. Zunächst nennt man die allgemeinen Informationen über den Gegenstand: Um welches Objekt handelt es sich? Wofür wird es verwendet? Danach folgt die detaillierte Beschreibung der äußeren Merkmale, wie Form, Größe, Farbe, Material und Besonderheiten. Es ist wichtig, dabei in der Beschreibung von den auffälligsten zu den kleineren Details überzugehen. 

Äußere Merkmale und Details 

Die äußeren Merkmale eines Gegenstandes umfassen verschiedene Aspekte. Zunächst wird die Form beschrieben, beispielsweise rund, eckig oder oval. Die Größe sollte ebenfalls erwähnt werden, um die Dimensionen des Objekts greifbar zu machen. Ebenso spielen die Farbe und das Material eine zentrale Rolle. Ist der Gegenstand aus Holz, Metall oder Kunststoff? Ist er glatt, rau oder glänzend? Diese Details helfen dabei, den Gegenstand für den Leser lebendig werden zu lassen. 

Beispielsweise könnte eine Beschreibung eines Stiftes so lauten: „Der Stift ist etwa 15 cm lang und hat eine schlanke, zylindrische Form. Er ist aus blauem Kunststoff gefertigt und hat eine glatte, glänzende Oberfläche. Am oberen Ende befindet sich ein silberner Clip, und am unteren Ende sieht man eine feine, schwarze Mine.“ 

Besonderheiten und Funktion 

Zusätzlich zu den äußeren Merkmalen können auch Besonderheiten des Gegenstandes erwähnt werden. Dazu zählen auffällige Details oder spezielle Funktionen, die das Objekt von anderen ähnlichen Gegenständen abheben. Zum Beispiel könnte ein Stift einen ergonomischen Griff oder eine besondere Mechanik haben, um die Mine herauszudrücken. Diese Informationen sind wichtig, um den Gegenstand vollständig zu beschreiben. 

Auch die Funktion des Gegenstandes sollte erläutert werden, wenn sie nicht selbsterklärend ist. Das erklärt, wie der Gegenstand genutzt wird und welchen Zweck er erfüllt. 

Fazit 

Die Gegenstandsbeschreibung erfordert genaues Hinsehen und eine klare Struktur. Sie ist eine wertvolle Übung, um präzise Beschreibungen zu formulieren und Objekte so darzustellen, dass sich die Leserinnen und Leser ein genaues Bild machen können. Durch die Beschreibung von Form, Größe, Farbe, Material und Funktion wird der Gegenstand für sie greifbar und anschaulich dargestellt. 

Themen in dieser diggie:

  • Aufbau
  • Beschreibung
  • Bestandteile
  • Gegenstand
  • Gegenstand beschreiben
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Merkmale
  • Unterrichtsdiggie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Politische Lyrik

Unterricht

Wecken Sie das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler für politische Lyrik! Diese interaktive Einheit für den Deutschunterricht der 9. und 10. Klasse ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit sozial- und gesellschaftskritischen Gedichten. Anhand des Gedichts „Dran glauben“ von Bas Böttcher lernen die Schülerinnen und Schüler, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Europa als Kontinent – Einführung

Selbstlernen

Mit dieser Selbstlerndiggie erhalten Ihre Schüler:innen einen Crash-Kurs zum Kontinent Europa. Durch ein anschauliches Kurzvideo und interaktiven Übungen lernen Ihre Schüler:innen die Topografie Europas kennen und testen spielerisch ihr Wissen über den zweitkleinsten Kontinents der Erde.

  • Klassenstufe 5-6
  • Erdkunde
  • Video

5-Schritt-Lesemethode: Europa im Alltag

Unterricht

Informieren Sie sich gemeinsam mit Ihren Schüler:innen darüber, wie Entscheidungen der Europäischen Union den eigenen Alltag beeinflussen. Ihre Schüler:innen lesen einen Sachtext zur EU und setzen beim Lesen die 5-Schritt-Lesemethode ein. Abschließend erstellen sie einen Social-Media-Post zum Thema.

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Sozialwissenschaften

Diskriminierungsfreie Sprache

Selbstlernen

In diesem digitalen Selbstlernmaterial für den Deutschunterricht der Klassen 9 und 10 entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Dimensionen von Diskriminierung und werden für den Gebrauch von Sprache sensibilisiert. Selbstständig informieren sie sich nicht nur über den Hintergrund diskriminierender Wörter und die …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Video