Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Erfindungen der Frühen Neuzeit

Revolutionäre Erfindungen

Zusammenfassung

Diese digitale Selbstlerneinheit bietet eine spannende Einführung in die bedeutenden Erfindungen der Frühen Neuzeit und ist ideal für den Geschichtsunterricht der 7. und 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler entdecken selbstständig zentrale Innovationen wie den Buchdruck und den Kompass und erfahren, wie diese Technologien das Leben der Menschen revolutionierten. Durch interaktive Aufgaben wird das neu gewonnene Wissen vertieft und in unterschiedlichen Kontexten angewendet. Diese Unterrichtseinheit fördert sowohl die methodischen als auch die inhaltlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit den Erfindungen der Frühen Neuzeit.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

  1. Orientierung in der Zeit: Frühe Neuzeit 
  2. Erfindungen, die die Welt veränderten 

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:  

Schülerinnen und Schüler haben grundlegende Kenntnisse zur Frühen Neuzeit. 

 

Lernziele:  Die Schülerinnen und Schüler … 

inhaltlich: 

  1. benennen die zentralen Erfindungen der Frühen Neuzeit, wie den Buchdruck und den Kompass, benenne. 
  2. erläutern deren Bedeutung für die Gesellschaft. 
  3. verstehen die Auswirkungen weiterer Erfindungen wie der Dampfmaschine, des Mikroskops und des Teleskops auf die wissenschaftliche und technische Entwicklung. 

 methodisch: 

  1. lösen interaktive Verständnisaufgaben, um ihr Wissen zu festigen  
  2. recherchieren optional eigenständig Informationen und fassen diese in einem Steckbrief zusammen 

 

Binnendifferenzierung: 

mit Hilfestellungen / Zusatzaufgabe 

 

Optionaler Einsatz externer Tools: 

keine 

 

Mind. einzuplanende Zeit: 

45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Themen in dieser diggie:

  • Erfindung
  • Erfindungen
  • Frühe Neuzeit
  • frühe Neuzeit
  • Erfindungen der Frühen Neuzeit
  • Buchdruck
  • Buchdruckerpresse
  • Druckerpresse
  • Kompass
  • Dampfmaschine
  • Mikroskop
  • Teleskop
  • Technologie
  • Fortschritt
  • technologischer Fortschritt
  • gesellschaftlicher Einfluss
  • Wissenschaft
  • Entdeckung
  • Entdeckungen
  • Gutenberg
  • Johannes Gutenberg
  • revolutionäre Erfindungen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Kalendergeschichten

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht in der 7. und 8. Klasse mit unserem interaktiven Material zu Kalendergeschichten! Ihre Schülerinnen und Schüler werden befähigt, nicht nur eine Kalendergeschichte zusammenzufassen, sondern auch die literarischen Merkmale zu identifizieren. Hierzu lernen sie die Merkmale in einem kurzen Video kennen, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Video

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Vermutungen im Futur II

Unterricht

Was wird vermutlich passiert sein? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht formulieren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 Vermutungen im Futur II im Rahmen eines spannenden Gedankenexperiments. Dieser interaktive Inhalt fördert das Verständnis für Zeitformen und deren Anwendung im Deutschen …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch