Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Erdbeben: Drei Arten der Plattenbewegung

Was passiert bei einem Erdbeben?

Zusammenfassung

Mit dieser Unterrichtsdiggie erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler Einzelheiten über das Naturereignis Erdbeben. Was sind die Folgen eines Erdbebens? Können sich die Menschen davor schützen? Welche Regionen sind besonders von Erdbeben betroffen? Kleine Simulationen und faszinierende Landschaftsbilder veranschaulichen die drei Arten der Plattenbewegung auf der Erde. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die geologischen Fachbegriffe kennen. Als geografische Tools werden ein virtueller Seismograf sowie der Earthquake Explorer des GFZ Potsdam angewendet.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: ​​

  1. Leben in Risikoräumen
  2. Naturereignisse und Naturkatastrophen als Bedrohung der Menschen
  3. System der Plattentektonik und den Zusammenhang mit Erdbeben
  4. Arten und Prozesse an den Plattengrenzen
  5. Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler kennen die Kontinente und die tektonischen Platten der Erde.


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

Erdbeben: Kontinentaldrift und Plattentektonik

Erdbeben auf einen Blick


Lernziele:

Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich:

  1. lernen Arten und Prozesse an den Plattengrenzen.
  2. erkennen die Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben.
  3. erfassen Informationen über die Messbarkeit von Erdbeben (Richterskala).
  4. stellen einen Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen und tektonischen Prozessen her.

Methodisch:

  1. erfassen Basisinformationen aus Karten, Ablaufschemata, Bildern und Texten.
  2. übertragen Erkenntnisse aus einer Simulation auf geophysische Phänomene.
  3. wenden geowissenschaftliche Fachbegriffe und Tools an.
  4. erkennen das geodynamische System der Erde anhand von Schemata.


Binnendifferenzierung:

Hinweise und Hilfestellungen

optionale Aufgaben


Optionaler Einsatz externer Tools: 

  1. Seismograf-Simulation (keine Registrierung nötig)
  2. Earthquake Explorer (GFZ Potsdam – keine Registrierung nötig)


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (inkl. optionaler Aufgaben: 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Anden
  • Divergenz
  • Düren
  • Erdbeben
  • Erdbebenmaßnahmen
  • Erdbebenwellen
  • Erdinnere
  • Erdkunde
  • Erklärfilm
  • Geographie
  • Geologie
  • Graben des Malawisees
  • Graben des Viktoria-Sees
  • Himalaya
  • Island
  • Japan
  • Kontinentaldrift
  • Konvergenz
  • L-Welle
  • Magnitude
  • Nordanatolische Verwerfung
  • P-Welle
  • Plattentektonik
  • Richter-Skala
  • Richterskala
  • S-Welle
  • San-Andreas-Verwerfung
  • Seismograf
  • Stärke
  • Subduktion
  • Teneriffa
  • Transformstörung
  • Tsunami
  • Türkei
  • Unterrichtsdiggie
  • Video

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Wegbeschreibung verfassen

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht für die 5. und 6. Klasse mit der interaktiven Unterrichtsstunde zur Wegbeschreibung. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in klaren, verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen sie, ihre Texte zu bewerten und zu …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Rechtschreibung: s-Laute

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen den Lernenden dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Naturlyrik

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler gemeinsam in die Welt der Naturlyrik ein. Hierzu erhalten die Lernenden auditive sowie visuelle Impulse aus der Natur und setzen sich mit eigenen Assoziationen zur Natur auseinander. Weiter lesen Ihre Schülerinnen und Schüler zwei Naturgedichte und erfassen deren …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio