Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Ende des Zweiten Weltkrieges

Die Potsdamer Konferenz 1945

Zusammenfassung

Im Frühjahr 1945 endete der Zweite Weltkrieg – ein Krieg, der sechs Jahre zuvor von NS-Deutschland entfesselt wurde. Um den Umgang mit diesem Land zu definieren, kamen die drei großen Supermächte der Anti-Hitler-Koalition im Sommer 1945 auf der Potsdamer Konferenz zusammen. Diese interaktive Selbstlerneinheit für Geschichte in der 9./10. Klasse führt Ihre Schülerinnen und Schüler durch die historische Einordnung des Kriegsendes, die kritischen Beschlüsse der Potsdamer Konferenz und die daraus resultierenden Handlungsperspektiven der Alliierten. Optional können Ihre Schülerinnen und Schüler einen fiktiven Instagram-Post erstellen. Abschließend setzen sie sich kritisch mit der Erinnerungskultur zum 8. Mai als Tag der Befreiung auseinander.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:   

  • Ende des Zweiten Weltkrieges
  • Geschichtskultur: Umgang mit der NS-Vergangenheit
  • Besatzungsmächte und Nachkriegsdeutschland
  • Beginn der bipolaren Welt nach 1945


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Sachtexten erschließen und eigene Texte schreiben.

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler kennen den historischen Kontext bezüglich des Zweiten Weltkrieges und der jeweiligen Kriegsparteien.


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich:

… ordnen optional das Ende des Zweiten Weltkriegs historisch ein. 

… erkennen die Notwendigkeit der Beschlüsse der Potsdamer Konferenz im Kontext der Geschichte Deutschlands.

… beurteilen die Handlungsperspektiven der Alliierten zur Zukunft Deutschlands.

Methodisch:

… reflektieren die historische und politische Verantwortung im Umgang mit der NS-Zeit.

… erfassen den historischen Kontext aus Informationstexten.

… erstellen optional zur historischen Kontextualisierung einen fiktiven Instagram-Post mit einem Tool.


Binnendifferenzierung:

zusätzliche Hinweise und Worterklärungen

Optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.


Optionaler Einsatz externer Tools: 

https://zeoob.com/generate-instagram-post/ (ohne Anmeldung)


Mind. einzuplanende Zeit: 

60 min (mit allen optionalen Aufgaben 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • 1945
  • 5 D
  • 5 D's
  • Alliierte
  • Berliner Erklärung
  • Besatzungszonen
  • Bipolare Welt nach 1945
  • Churchill
  • Curzon-Linie
  • Demilitarisierung
  • Demokratisierung
  • Demontage
  • Denazifizierung
  • Dezentralisierung
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Konferenz von Jalta
  • Konferenz von Teheran
  • Kriegsende
  • Nachkriegsdeutschland
  • Post
  • Potsdam
  • Potsdamer Konferenz
  • Roosevelt
  • Selbstlerndiggie
  • Siegermächte
  • Social Media
  • Stalin
  • The Big Three
  • Truman
  • USA
  • UdSSR
  • Video
  • Vier-Sektoren-Stadt
  • Zweiter Weltkrieg
  • bedingungslose Kapitulation
  • die „Großen Drei“
  • 2. Weltkrieg
  • II. WK

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Book banning in the US

Unterricht

Warum sind Bücher wie „The Hate U Give“ an manchen Schulen in den USA verboten? Dieses digitale Unterrichtsmaterial bringt ein hochaktuelles Thema in den Englischunterricht: Book Bans. Ihre Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse tauchen mithilfe unterschiedlicher Audios, aktueller Beispiele und interaktiver Aufgaben in die …

  • Klassenstufe 9-10
  • Englisch
  • Gruppenarbeit
  • Audio

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik