Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Einen Poetry-Slam veranstalten

Eigene Texte effektvoll vortragen

Zusammenfassung

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer in eine Poetry-Slam-Bühne, auf der Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Gedanken und Gefühle durch eigene Slam-Texte zum Ausdruck bringen können! Die Lernenden wiederholen die zentralen Merkmale für einen gelungenen Beitrag und üben sich in der Kunst des kreativen Schreibens sowie der sprechkünstlerischen Darbietung. Dieses interaktive Material für den Deutschunterricht unterstützt bei der Umsetzung eines Poetry-Slams und leitet die Klasse schrittweise von der Ideensammlung über die Textproduktion bis hin zum Vortrag. Durch eine Bewertung der Beiträge nach festgelegten Kriterien und eine Reflexion schärfen die Lernenden ihr Verständnis für lyrische Ausdrucksformen und ihre Kritikfähigkeit.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.   

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Mit Texten und Medien umgehen: einen Poetry-Slam veranstalten  

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Grundlagen zum Ablauf eines Poetry-Slams inklusive Kriterien für einen guten Slam-Beitrag. 

Zu dieser Unterrichtsdiggie wird die diggie „Was ist ein Poetry-Slam?“ zur vorherigen Bearbeitung empfohlen.

 

Lernziele:  Die Schülerinnen und Schüler … 

Inhaltlich und methodisch: 

  • … verfassen einen kurzen (kreativen) Text, 
  • … gestalten (lyrische) Text sprechkünstlerisch, 
  • … veranstalten gemeinsam einen Poetry-Slam, 
  • … prüfen und bewerten Slam-Beiträge anhand von Kriterien,  
  • … geben sich gegenseitig (mündlich) konstruktives Feedback,
  • … reflektieren für sich den Poetry-Slam.

 

Binnendifferenzierung: 

mit Hilfestellungen

  • Hinweise/Informationen/Tipps (über Pop-ups)

differenzierte Aufgabenstellungen

  • Interesse (Wahl aus zwei Themen)

mit bedarfsgerechter Vertiefung

  • Stoffumfang (optionales MC-Quiz zu Merkmalen eines Poetry-Slams-Auftritts)

 

Optionaler Einsatz externer Tools: 

Mindmap-Tool: TeamMapper 

 

Mind. einzuplanende Zeit: 

90 min 

Themen in dieser diggie:

  • Bewertung
  • Bewertungskriterien
  • Dichter
  • Dichterwettbewerb
  • Dichterwettkampf
  • Dichterwettstreit
  • Dichtkunst
  • Gedicht
  • Gedichte
  • Lyrik
  • Poesie
  • Poesielesung
  • Poetry
  • Poetry Slam
  • Poetry-Slam
  • Poetry-Slam veranstalten
  • Poetry-Slam-Beitrag
  • Poetry-Slam-Text
  • Publikum
  • Slam-Beitrag
  • Slam-Beiträge
  • Slam-Poet
  • Slam-Poetin
  • Textform
  • Textproduktion
  • Vortrag
  • Vortragskunst
  • kreatives Schreiben
  • lyrische Texte

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Unterricht

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Gruppenarbeit

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Fremdwörter richtig schreiben

Unterricht

Meistern Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse das Schreiben von Fremdwörtern. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, Fremdwörter zu erkennen, sie nachzuschlagen, ihre Herkunft abzuleiten, ihre Bedeutung zu verstehen und sie richtig zu schreiben. Abschließend können die Schülerinnen und Schüler ihre …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video