Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich für oder gegen das Verbot von Internet-Challenges, sammeln und formulieren Argumente und diskutieren über Social-Media-Trends.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
schriftliches und mündliches Argumentieren: Argumente zweckgerichtet verwenden, ein Gegenargument entkräften
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Aufbau eines Arguments (Behauptung, Begründung und Beispiel)
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
tweedback
Mind. einzuplanende Zeit:
45 min + 15 min (+ 10 min optionale Zusatzaufgabe; + 5 min optionale Reflexion)
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen