Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Diskriminierungsfrei formulieren

Diskriminierung? Halt, stopp!

Zusammenfassung

Mit diesem interaktiven Material für die Klassen 9 und 10 lernen Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig, wie man Sprache bewusst und ohne Diskriminierung verwendet. Sie werden dazu angeleitet, Texte auf politische Korrektheit zu prüfen und diskriminierungsfrei zusammenzufassen. Des Weiteren wird die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion des eigenen Sprachgebrauchs gefördert.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:   

Sprachwandel; Sprachbewusstheit entwickeln – mit und zu anderen sprechen: Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen, sprachbewusst handeln (Bereitschaft und Fähigkeit, kommunikative Situationen in persönlichen, schulischen und öffentlichen Zusammenhängen zielorientiert, adressaten- und situationsgerecht zu bewältigen) 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:  

Unterrichts- oder Selbstlerndiggie: „Diskriminierungsfreie Sprache“ 


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können …

inhaltlich:   

  1. diskriminierende Textstellen identifizieren und ihre Einschätzung begründen. 

methodisch:  

  1. einen Text auf seine politische Korrektheit prüfen und diskriminierungsfrei zusammenfassen. 
  2. ihren eigenen Lernprozess reflektieren. 


Binnendifferenzierung: 

  1. mit Hilfestellungen: zusätzliche Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups und externen Link); Satzbausteine/Formulierungshilfen (u.a. über Pop-ups); Lernstil (Lesetext zusätzlich zum Audio) 
  2. bedarfsgerechte Vertiefungen: Stoffumfang (optionale Wiederholung: Wissensquiz) 


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine 


Mind. einzuplanende Zeit:   

45 min + 10 min (optionales Quiz zur Wiederholung) 

Themen in dieser diggie:

  • Ableismus
  • Diskriminierung
  • Fremdbezeichnung
  • Interview
  • PC
  • Rassismus
  • Selbstbezeichnung
  • Sexismus
  • Sprache
  • Sprachgebrauch
  • Zusammenfassung
  • ableistisch
  • diskriminieren
  • diskriminierungsfrei
  • diskriminierungsfreie Sprache
  • formulieren
  • political correctness
  • politisch korrekt
  • politische Korrektheit
  • rassistisch
  • sexistisch
  • sprachbewusst

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Fremdwörter richtig schreiben

Unterricht

Meistern Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse das Schreiben von Fremdwörtern. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, Fremdwörter zu erkennen, sie nachzuschlagen, ihre Herkunft abzuleiten, ihre Bedeutung zu verstehen und sie richtig zu schreiben. Abschließend können die Schülerinnen und Schüler ihre …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Generative KI

Unterricht

Erarbeiten Sie in dieser Unterrichtsdiggie zusammen mit Ihren Schüler:innen, wie generative KI-Systeme auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzwerken arbeiten. Dabei werden der Aufbau und die Mathematik hinter der Arbeit eines solchen Netzes betrachtet. Anschließend können die Schüler:innen selbst als Entwickler:innen in Aktion …

  • Klassenstufe 9-10
  • Medienkompetenz
  • Mathematik
  • Video