Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die Welle: Figurenkonstellation

Machtvolle Figuren

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Einheit für den Deutschunterricht in Klasse 9/10 erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine Figurenkonstellation zum Roman „Die Welle“ von Morton Rhue. Sie beschreiben die Motive der Figuren und analysieren ihre Beziehungen. Die Lernenden erkennen, wie diese Konstellationen die Handlung des Romans prägen. Optional kann am Ende eine Reflexion und Abschlussdiskussion stattfinden, um das Erlernte zu reflektieren und zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie digital oder auf Papier arbeiten. Diese digitale Unterrichtsstunde fördert die Analysefähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Beziehungen von Figuren analysieren – literarische Werke verstehen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Detaillierte Kenntnisse über den Inhalt und die Figuren des Romans „Die Welle“ von Morton Rhue


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. können die Haupt- und Nebenfiguren des Romans „Die Welle“ benennen und ihre Motive beschreiben.
  2. können die Beziehungen zwischen den Figuren analysieren und visuell darstellen.
  3. entwickeln ein Verständnis dafür, wie die Figurenkonstellation die Handlung und die Themen des Romans beeinflusst.

 methodisch: 

  1. können eine Figurenkonstellation digital oder auf Papier übersichtlich darstellen.
  2. können eine Abschlussdiskussion führen und ihre Ergebnisse schriftlich sammeln. (optional)


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen: Hinweise, Tipps und Formulierungshilfen in Pop-ups
  2. differenzierte Aufgabenstellungen: Auswahlaufgabe (Schülerinnen und Schüler wählen aus drei Möglichkeiten, wie sie ihre Figurenkonstellation umsetzen: digital, innerhalb der diggie oder auf Papier/als Poster)
  3. mit Vertiefungen: Abschlussdiskussion (+ 10 min optional: Diskussion zum Thema „Macht – Macht von Beziehungen“), Galeriegang (+ 5 min optional: Rundgang zu den Produkten der Figurenkonstellation), Reflexion (+ 5 min optional: Reflexion über das Gelernte)


Optionaler Einsatz externer Tools: 

Erstellung digitaler Figurenkonstellation: Excalidraw.com


Mind. einzuplanende Zeit: 

60 min (Section 9: + 5 min Galeriegang, Section 13: + 5 min Reflexion, Section 14: + 10 min Abschlussdiskussion)

Themen in dieser diggie:

  • Welle
  • Die Welle
  • Morton Rhue
  • Todd Strasser
  • Figurenkonstellation
  • Figurenkonstellation erstellen
  • Jugendroman
  • Roman
  • Konstellation
  • literarische Figur
  • literarische Figuren
  • Figur
  • Figuren
  • schreiben
  • Analyse
  • Charakter
  • Charaktereigenschaften
  • Beziehungen
  • Beziehung
  • Mindmap
  • diskutieren
  • Diskussion
  • Macht
  • Faschismus
  • Rechtsextremismus
  • analysieren

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio