Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die Physiker: Leseerwartungen formulieren

Erwartungen an Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ formulieren

Zusammenfassung

Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse mit einem kreativen Zugang zum Drama „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Diese diggie hilft dabei, Leseerwartungen zu formulieren und die literarischen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler in zu stärken. Die Lernenden sammeln zunächst Assoziationen zu einem Bild passend zum Drama und lernen den geschichtlichen Hintergrund des Stücks kennen. Durch das Lesen eines Klappentextes gewinnen sie einen ersten Eindruck vom Inhalt und formulieren darauf basierend eigene Fragen bzw. Erwartungen an den Text. Abschließend reflektieren sie das Gelernte.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.   

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Lesen, mit Texten und Medien umgehen: Literarische Texte lesen und verstehen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

keine

 

Lernziele:  

Die Schülerinnen und Schüler …

  1. sammeln Assoziationen zu einem Bild (passend zum Drama),
  2. erfahren den geschichtlichen Hintergrund des Werkes,
  3. lernen den Inhalt des Dramas durch das Lesen eines Klappentextes kennen,
  4. formulieren eigene Erwartungen in Form von Fragen an den Dramentext,
  5. reflektieren das Gelernte.


Binnendifferenzierung: 

Mit Hilfestellungen 

  1. zusätzliche Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups) 
  2. Differenzierte Aufgabenstellung 
  3. Aufgabenform nach Interesse (Wahl beim Beantworten der Fragen an das Drama)


Optionaler Einsatz externer Tools: 

keine


Mind. einzuplanende Zeit: 

45 min 

Themen in dieser diggie:

  • Buch
  • Die Physiker
  • Die Physiker Dürrenmatt
  • Die Physiker Leseerwartung
  • Die Physiker Vorerwartung
  • Drama
  • Dürrenmatt
  • Erwartungen formulieren
  • Friedrich Dürrenmatt
  • Leseerwartung formulieren
  • Physik
  • Vorerwartung formulieren
  • literarische Texte

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio