Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die Physiker: Figurenkonstellation

Wer gehört wie zusammen?

Zusammenfassung

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre Bedeutung für die Handlung analysiert. Ideal für die 9. und 10. Klasse, um die Analysekompetenz im Deutschunterricht zu stärken – ob digital oder auf Papier.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Beziehungen von Figuren analysieren – literarische Werke verstehen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Die Schülerinnen und Schüler sollten das gesamte Drama „Die Physiker“ gelesen haben und sollten wissen, was eine Figurenkonstellation ist.


Hinweise:

Diese diggie ist Teil einer Reihe zum Thema „Die Physiker“:

Die Physiker: Leseerwartungen formulieren

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Die Physiker: Figurenkonstellation


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. können die Haupt- und Nebenfiguren des Dramas „Die Physiker“ benennen.
  2. können die Beziehungen zwischen den Figuren beschreiben.
  3. entwickeln ein Verständnis dafür, wie die Figurenkonstellation die Handlung und die Themen des Romans beeinflusst.

methodisch:

  1. können die Beziehungen und Verbindungen zwischen den Figuren visuell darstellen.
  2. optional: können die Figurenkonstellation schriftlich verfassen.


Binnendifferenzierung:

  1. Hilfestellungen: zusätzliche Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups)
  2. bedarfsgerechte Vertiefung: Stoffumfang (Optionale Zusatzaufgabe: Figurenkonstellation schriftlich verfassen)
  3. differenzierte Aufgabenstellung: Aufgabenform (Wahl aus drei Möglichkeiten zur Erstellung: digitales Tool oder auf Papier/als Poster)


Optionaler Einsatz externer Tools:

Excalidraw


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min + 20–30 min (optionale Verschriftlichung der Figurenkonstellation)

Themen in dieser diggie:

  • Die Physiker
  • Die Physiker Dürrenmatt
  • Drama
  • Dürrenmatt
  • Figur
  • Figurenbeschreibung
  • Friedrich Dürrenmatt
  • literarische Texte
  • literarische Figur
  • Figuren
  • Beziehungen
  • Beziehung
  • Figurenkonstellation
  • Figurenkonstellation erstellen
  • Physiker

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Schools in England

Selbstlernen

Schule in England – alles anders? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial tauchen die Lernenden der Klassen 5 und 6 in den Alltag britischer Grundschülerinnen und Grundschüler ein. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem eigenen Schulalltag und festigen ihre Englischkenntnisse mit Hörverstehensaufgaben. Ein spannender …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Audio

Verhütungsmethoden

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für die sexuelle Bildung im Biologieunterricht beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 eigenständig mit Verhütungsmethoden. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Verhütungsmittel und ihrer Einteilung lernen sie den Pearl-Index kennen und setzen sich mit der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Audio

Ausgestorbene Wörter

Selbstlernen

Wörter wie aus einer anderen Zeit – was steckt dahinter? In dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ausgestorbene Wörter in einem alten Gedicht, entschlüsseln ihre frühere Bedeutung und reflektieren abschließend den Sprachwandel. Ein lebendiger Einblick in die Geschichte unserer …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Vormärz: Einführung

Selbstlernen

Warum brodelte die Gesellschaft im Vormärz? Diese digitale Selbstlerneinheit hilft Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8, die politischen und sozialen Spannungen der Zeit zu verstehen. Sie untersuchen die Folgen der Restauration, die Bedeutung der Nationalbewegung (Wartburgfest, Hambacher Fest) und den wachsenden Pauperismus …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Audio