Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die Französische Revolution

1789 – Beginn der Französischen Revolution

Zusammenfassung

Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht mit diesem digitalen Selbstlernmaterial zur Französischen Revolution. Die interaktive Einheit führt Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 durch die turbulente Anfangsphase der Revolution, einschließlich des Ballhausschwurs, des Sturms auf die Bastille und der Erklärung der Menschenrechte. Durch den Einsatz eines Audiobeitrags, zeitgenössischen Bildern und einer Vielzahl von Übungen wie Zuordnungen und Lückentexten wird das historische Geschehen lebendig und begreifbar. Ideal für den Einsatz im Online-Unterricht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Französische Revolution / Ende des Absolutismus / Aufklärung / 18. Jahrhundert


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler kennen die Herrschaftsmerkmale des Absolutismus.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich: 

  1. erarbeiten sich als Überblick die Hauptereignisse des Revolutionsjahrs 1789.
  2. ordnen die wirtschaftlichen und sozialen Missstände ein.
  3. erstellen optional mit einem Tool eine digitale „Zeitkapsel“ aus der Perspektive der Pariser Frauen.

 Methodisch: 

  1. betrachten zeitgenössische Bilder und Karikaturen.
  2. hören sich einen Audio-Bericht an.
  3. lösen Lückentexte, Zuordnungs- und MC-Aufgaben.
  4. transferieren optional ihr Gelerntes in einer Kreativaufgabe.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 

 Optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

Excalidraw (mit Vorlage)

 

Mind. einzuplanende Zeit:

90 min (mit optionaler Aufgabe 120 min)

Themen in dieser diggie:

  • 1789
  • Adel
  • Aufklärung
  • Ballhausschwur
  • Brotmarsch
  • Bürgertum
  • Culottes
  • Direktorium
  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
  • Frankreich
  • Französische Revolution
  • Geistliche
  • Guillotine
  • Hungersnot
  • Jakobiner
  • Klerus
  • König
  • Ludwig XVI
  • Marianne
  • Marie Antoinette
  • Marktfrauen
  • Montesquieu
  • Napoleon
  • Olympe de Gouges
  • Poissarden
  • Republik
  • Rousseau
  • Sansculottes
  • Sonnenkönig
  • Staatsbankrott
  • Sturm auf die Bastille
  • Terrorherrschaft
  • Trikolore
  • Versailles
  • drei Phasen der Revolution
  • dritter Stand
  • erster Stand
  • konstitutionelle Monarchie
  • zweiter Stand

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kalendergeschichten

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht in der 7. und 8. Klasse mit unserem interaktiven Material zu Kalendergeschichten! Ihre Schülerinnen und Schüler werden befähigt, nicht nur eine Kalendergeschichte zusammenzufassen, sondern auch die literarischen Merkmale zu identifizieren. Hierzu lernen sie die Merkmale in einem kurzen Video kennen, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Video

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Vermutungen im Futur II

Unterricht

Was wird vermutlich passiert sein? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht formulieren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 Vermutungen im Futur II im Rahmen eines spannenden Gedankenexperiments. Dieser interaktive Inhalt fördert das Verständnis für Zeitformen und deren Anwendung im Deutschen …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch