Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die DNA-Struktur

Foto 51: DNA-Struktur enthüllt

Zusammenfassung

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt sie keinen Nobelpreis, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Ihre Schüler:innen begeben sich eigenständig auf eine Zeitreise und erfahren mehr über die DNA-Struktur und wie sie wirklich entdeckt wurde. Durch die eigene Festlegung von Bewertungskriterien werden sie in der Lage sein, zu entscheiden, ob Watson, Cricks und Wilkins den Nobelpreis wirklich verdient haben.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  

Möglicher RLP-Bezug: 

Genetik


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

keine


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

  • kennen die Geschichte hinter der Entdeckung der DNA.
  • kennen die Bestandteile und die Struktur der DNA.
  • kennen die Regel der Basenpaarung der DNA.

Methodisch: Die Schüler:innen …

  • können in einem Entscheidungsprozess relevante Bewertungskriterien festlegen und anwenden.
  • können die Doppelstrangstruktur der DNA schematisch darstellen.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellung


Optionaler Einsatz externer Tools:

nein


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Biologie
  • DNA
  • DNA-Struktur
  • Doppelhelix
  • Nobelpreis
  • Nukleinbase
  • Nukleotid
  • Rosalind Franklin
  • Selbstlerndiggie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Einen Vortrag halten: Sprache und Körpersprache

Unterricht

Wie beeinflussen Sprache, Mimik und Gestik die Wirkung eines Vortrags? Dieses kurze interaktive Unterrichtsmaterial für die 7. und 8. Klasse unterstützt Sie dabei, Ihren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von wichtigen Grundsätzen für das Präsentieren zu vermitteln. Mit praktischen Übungen und Beispielen werden die Lernenden optimal …

  • Klassenstufe 7-8
  • Medienkompetenz
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften