Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die Deutsche Einheit und der Verfassungsprozess

Ein Land, ein Grundgesetz

Zusammenfassung

Mit dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in nur 15 Minuten in die Deutsche Einheit und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen ein. Sie setzen sich mit dem Fall der Berliner Mauer auseinander, analysieren die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung und bewerten die Entscheidung der Verfassungsfrage rund um Artikel 23 GG. Durch Diskussionen und Reflexionen stärken sie ihre Argumentationsfähigkeit – perfekt geeignet für die Fächer Geschichte und Politik sowie die Verfassungsviertelstunde.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

  1. Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945
  2. Bau der Mauer und die deutsche Teilung
  3. Die Berliner Mauer und ihr Fall 1989
  4. Bipolare Welt (Ost-West-Konflikt) 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorwissen zur Entstehung des Ost-West-Konfliktes nach 1945 wünschenswert.


Hinweise:

Eine ausführliche Behandlung der Thematik „Berliner Mauer“ bietet die diggie „Mauerbau 1961“. 


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. verstehen die Bedeutung der Wiedervereinigung für die politische und rechtliche Entwicklung Deutschlands.
  2. erklären die rechtlichen und politischen Herausforderungen der Wiedervereinigung (insbesondere die Unterschiede zwischen Artikel 23 und Artikel 146 GG).
  3. reflektieren über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Wiedervereinigung.

methodisch: 

  1. vergleichen Argumente und vertreten eine begründete Position.
  2. beurteilen, warum sich die Bundesregierung für den Beitritt nach Artikel 23 entschieden hat.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Verfassungsviertelstunde
  • Mauer
  • Berliner Mauer
  • Teilung Deutschlands
  • Alliierte
  • friedliche Revolution
  • Massendemonstrationen
  • Tag der Deutschen Einheit
  • Deutsche Einheit
  • Wiedervereinigung
  • 9. November 1989
  • Mauerfall
  • 13. August 1961
  • Mauerbau
  • Kalter Krieg
  • Grundgesetz
  • Demokratie
  • Verfassung
  • Verfassungsfrage
  • Verfassungsprozess
  • Einigungsvertrag
  • 3. Oktober 1990
  • Artikel 23
  • Art 23 GG
  • Art. 23 GG
  • Artikel 146
  • Art 146 GG
  • Art. 146 GG
  • politisches System
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Deutsche Demokratische Republik
  • BRD
  • DDR
  • Deutschland

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Canada: Planning a road trip

Unterricht

Holen Sie Kanada direkt ins Klassenzimmer! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht der 8. und 9. Klasse entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Vielfalt Kanadas. Sie trainieren ihr Englisch mit Texten zu den Regionen British Columbia, Nunavut, Ontario oder Quebec und stellen im Anschluss spannende Fakten …

  • Klassenstufe 8-9
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Feiertage: Fourth of July

Unterricht

Freiheit, Gerechtigkeit, Unabhängigkeit – was steckt hinter diesen Begriffen in der Geschichte der USA? In dieser digitalen Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse zentrale Aussagen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, reflektieren die Auslöser und Folgen des Konflikts mit Großbritannien …

  • Klassenstufe 7-8
  • Englisch
  • Geschichte

Verhütungsmethoden

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für die sexuelle Bildung im Biologieunterricht beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 eigenständig mit Verhütungsmethoden. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Verhütungsmittel und ihrer Einteilung lernen sie den Pearl-Index kennen und setzen sich mit der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Audio

Talking about role models

Unterricht

Wer inspiriert uns? Und warum? In dieser Englisch-Unterrichtseinheit für die Klassen 7 und 8 nähern sich die Schülerinnen und Schüler der Frage, was ein echtes Vorbild ausmacht, mit Tiefgang. Sie reflektieren, diskutieren und präsentieren ihre eigenen Ideen. Gleichzeitig erweitern sie ihre Sprachkompetenz durch den gezielten Einsatz von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Englisch
  • Gruppenarbeit
  • Audio