Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Die AfD auf TikTok

Viral: Politik auf TikTok

Zusammenfassung

Soziale Medien wie TikTok sind mächtige Werkzeuge der politischen Kommunikation. In dieser digitalen Selbstlerneinheit für die 9. und 10. Klasse für den Bereich Medienkompetenz oder das Fach Politik analysieren die Schüler die Taktiken der AfD auf TikTok. Sie erarbeiten sich selbstständig, wie politische Inhalte verbreitet werden und welche Wirkung provokante Botschaften haben können. Dabei versetzen sie sich in einem Gedankenexperiment in die Rolle von Social-Media-Teams einer Partei und diskutieren anschließend die Auswirkungen der Strategien der AfD.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Suchen und Filtern: Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten 

Schützen und sicheres Agieren: Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennenlernen, reflektieren und berücksichtigen 

Produzieren und Präsentieren: Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten und präsentieren 

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Kenntnisse über die Bedeutung von Demokratie und die Gefahren von Extremismus

 

Lernziele:  Die Schülerinnen und Schüler können … 

inhaltlich:

  1. die Bedeutung von politischer Kommunikation auf sozialen Medien wie TikTok beschreiben  
  2. die Strategien benennen, mit denen die Partei AfD ihre Inhalte auf TikTok verbreitet  
  3. mögliche Konsequenzen von provozierenden politischen Inhalten bewerten  

methodisch:

  1. eine fundierte Stellungnahme über Auswirkungen der AfD-Präsenz auf TikTok schreiben

 

Binnendifferenzierung: 

mit Hilfestellungen 

mit optionaler Vertiefung 

 

Optionaler Einsatz externer Tools: 

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit: 

45 min (+ 10 min optional) 

Themen in dieser diggie:

  • AfD
  • Alice Weidel
  • Alternative für Deutschland
  • Diskussion
  • Maximilian Krah
  • Partei
  • Parteien
  • Politik
  • Populismus
  • Rechtspopulismus
  • Social Media
  • Stellungnahme
  • Strategie
  • Taktik
  • Taktiken
  • TikTok
  • neue Medien
  • politische Kommunikation
  • soziale Medien
  • viral

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Generative KI

Unterricht

Erarbeiten Sie in dieser Unterrichtsdiggie zusammen mit Ihren Schüler:innen, wie generative KI-Systeme auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzwerken arbeiten. Dabei werden der Aufbau und die Mathematik hinter der Arbeit eines solchen Netzes betrachtet. Anschließend können die Schüler:innen selbst als Entwickler:innen in Aktion …

  • Klassenstufe 9-10
  • Medienkompetenz
  • Mathematik
  • Video

Pressefreiheit (Art. 5 GG)

Unterricht

Der Artikel 5 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für die Demokratie in 15 Minuten. In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 9, wie die Freiheit von Meinungen, Presse, Kunst, Wissenschaft und Lehre die Demokratie stärken. Dazu setzen sie sich mit einem Fallbeispiel über eine …

  • Klassenstufe 7-8
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz