Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Der Wirtschaftskreislauf

Was passiert, wenn …?

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Dynamik des Wirtschaftskreislaufs auf interaktive Weise entdecken! Diese Unterrichtsdiggie für die Klassenstufen 7 und 8 führt spielerisch durch die verschiedenen Modelle des Wirtschaftskreislaufs – vom einfachen über den erweiterten bis hin zum vollständigen Kreislauf und den Kreislauf einer offenen Volkswirtschaft. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, die Geld- und Güterströme zwischen Wirtschaftssubjekten wie Unternehmen, privaten Haushalten, Banken, dem Staat und ausländischen Märkten zu erklären, und können die wirtschaftlichen Folgen politischer Maßnahmen prognostizieren. Perfekt geeignet für den Einsatz im Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video
  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  


Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Stellung der privaten Haushalte im Wirtschaftskreislauf 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Kennen grundlegend das Konzept von Steuern und Krediten 


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler … 

inhaltlich: 

  1. erklären die Geld- und Güterströme zwischen den Akteuren im einfachen Wirtschaftskreislauf. 
  2. erklären die Geld- und Güterströme zwischen den Akteuren im erweiterten Wirtschaftskreislauf. 
  3. erklären die Geld- und Güterströme zwischen den Akteuren im vollständigen Wirtschaftskreislauf. 
  4. erklären die Geld- und Güterströme zwischen den Akteuren im Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft. 
  5. nutzen die Modelle der Wirtschaftskreisläufe, um die wirtschaftlichen Folgen von beschriebenen Maßnahmen zu prognostizieren. 

methodisch: 

  1. ordnen wirtschaftliche Begriffe in ein Schaubild ein.  
  2. stellen einen Zusammenhang zwischen den Akteuren des Wirtschaftskreislaufs her. 
  3. wenden wirtschaftliche Fachbegriffe an. 
  4. erstellen mithilfe der Modelle des Wirtschaftskreislaufs eine Folgenprognose.  


Binnendifferenzierung: 

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools: 

keine


Mind. einzuplanende Zeit: 

60 min 

Themen in dieser diggie:

  • Banken
  • Geld
  • Geldkreislauf
  • Geldströme
  • Güter
  • Güterkreislauf
  • Güterströme
  • Kapitalsammelstelle
  • Kredite
  • Modell
  • Privathaushalte
  • Schema
  • Sektoren
  • Staat
  • Unternehmen
  • Volkswirtschaft
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftskreislauf
  • Wirtschaftsmodell
  • Wirtschaftssubjekte
  • Zinsen
  • Ökonomie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Unterricht

Diese digitale Unterrichtseinheit zur Figurencharakterisierung für den Deutschunterricht in der 9. und 10. Klasse bietet eine spannende Möglichkeit, die literarische Figur Möbius aus „Die Physiker“ im Detail zu analysieren. Anhand eines kurzen Informationstextes können die Lernenden die wesentlichen Merkmale einer Charakterisierung …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch