Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Der Weg der Atemluft

Luft nach unten

Zusammenfassung

Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit für den Biologieunterricht setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 mit dem Weg der Atemluft auseinander. Eigenständig erkunden sie die Atmungsorgane und lernen ihren Aufbau sowie ihre Hauptfunktionen (Reinigung, Transport und Gasaustausch) kennen. Abschließend festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse durch die Erstellung bzw. Ergänzung eines digitalen Glossars.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Stoffwechsel des Menschen, Energiestoffwechsel, Körperleistung und Gesunderhaltung, Bau und Funktionen des menschlichen Körpers


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Hinweise:

Weitere diggies zum Thema Atmung:

  1. Lunge und Atembewegung
  2. Gasaustausch in der Lunge


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich: 

  1. verstehen die Bedeutung der Atmung für den Körper.
  2. können die Organe und Funktion des Atmungssystems beschreiben.

Methodisch:

  1. erstellen oder ergänzen ein Glossar mit Begriffen rund um das Atmungssystem.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen

mit differenzierter Aufgabestellung


Optionaler Einsatz externer Tools:

Zur Erstellung eines Glossars: Quizlet


Mind. einzuplanende Zeit:

40 min

Wie verläuft der Weg der Atemluft durch den menschlichen Körper?

Die Atemluft gelangt über die Nase oder den Mund in den Körper, durchläuft den Rachen (Pharynx) und den Kehlkopf (Larynx) und gelangt dann in die Luftröhre (Trachea). Von dort verzweigt sie sich in die beiden Hauptbronchien, die in die Lungenflügel führen. In der Lunge verzweigen sich die Bronchien weiter in kleinere Bronchiolen, die schließlich in den Alveolen (Lungenbläschen) enden, wo der Gasaustausch stattfindet.

Welche Rolle spielen Nase und Mund bei der Atmung?

Die Nase und der Mund sind die Eingangspforten für die Atemluft. Die Nase filtert die Luft durch Härchen und Schleim, erwärmt und befeuchtet sie. Der Mund wird oft beim Sport oder bei verstopfter Nase zum Atmen genutzt, hat aber keine Filterfunktion wie die Nase, wodurch ungefilterte Luft in die Atemwege gelangen kann.

Was passiert in der Luftröhre (Trachea)?

Die Luftröhre ist ein etwa 10-12 cm langer Schlauch aus Knorpelringen, der die Luft von den oberen Atemwegen zu den Bronchien leitet. Sie ist mit Flimmerhärchen (Zilien) und Schleimhaut ausgekleidet, die Staub, Bakterien und andere Fremdkörper auffangen und diese aus den Atemwegen transportieren.

Wie findet der Gasaustausch in den Lungen statt?

Der Gasaustausch erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen) der Lunge. Hier wird Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ins Blut aufgenommen, während Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Stoffwechsels, aus dem Blut in die Alveolen abgegeben und anschließend ausgeatmet wird.

Was sind Bronchien und Bronchiolen und welche Funktion haben sie?

Die Bronchien sind die Hauptluftwege, die die Luft von der Luftröhre zu den Lungenflügeln transportieren. Sie verzweigen sich in immer kleinere Röhren, die Bronchiolen, die die Luft weiter in die Lungenbläschen leiten. Diese Verzweigungen sorgen dafür, dass die eingeatmete Luft effizient in alle Teile der Lunge verteilt wird.

Themen in dieser diggie:

  • Atem
  • Atemluft
  • Atemweg
  • Atemwege
  • Atmen
  • Atmung
  • Atmungsprozess
  • Atmungsprozesse
  • Ausatmung
  • Bronchien
  • Bronchiolen
  • Einatmung
  • Flimmerhärchen
  • Kehldeckel
  • Kehlkopf
  • Knorpelspange
  • Luft
  • Luftbläschen
  • Luftröhre
  • Lunge
  • Lungenflügel
  • Nase
  • Nasenschleimhaut
  • Rachen
  • Sauerstoff
  • Sauerstofftransport
  • Schleimhaut
  • ausatmen
  • einatmen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Ein Statement formulieren

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit bietet eine ideale Gelegenheit, die Argumentationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse im Deutschunterricht zu fördern. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Perspektiven zu der Fragestellung „Darf Humor alles?“ und werden dazu angeleitet, Argumente zu erkennen und zu …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Merkmale formeller E-Mails

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 praxisnahe Übungen, um Merkmale und Aufbau formeller E-Mails sicher zu erkennen und anzuwenden. Sie lernen, umgangssprachliche Formulierungen in sachliche Sprache zu überführen, und überarbeiten eine informelle E-Mail mithilfe einer Checkliste. …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch

Schools in England

Selbstlernen

Schule in England – alles anders? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial tauchen die Lernenden der Klassen 5 und 6 in den Alltag britischer Grundschülerinnen und Grundschüler ein. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem eigenen Schulalltag und festigen ihre Englischkenntnisse mit Hörverstehensaufgaben. Ein spannender …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Audio

Feiertage: Fourth of July

Unterricht

Freiheit, Gerechtigkeit, Unabhängigkeit – was steckt hinter diesen Begriffen in der Geschichte der USA? In dieser digitalen Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse zentrale Aussagen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, reflektieren die Auslöser und Folgen des Konflikts mit Großbritannien …

  • Klassenstufe 7-8
  • Englisch
  • Geschichte