Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Der Kreislauf von Mikroplastik und wie er vermieden werden kann

Zusammenfassung

Sie wollen Ihren Schüler:innen näherbringen, wie Mikroplastik entsteht? In dieser diggie arbeiten Ihre Schüler:innen kollaborativ: Während sich ein Teil mit der Entstehung von Mikroplastik auseinandersetzt, lernt der andere Teil unterschiedliche Wege kennen, Mikroplastik zu vermeiden. Mit dem Fokus auf plastikfressende Bakterien erfahren sie zusätzlich, weshalb Mikroorganismen in der Lage sind, Plastik zu zersetzen und was die Grenzen dieser Methode sind. Abschließend kommen Ihre Schüler:innen zusammen und erstellen mit den neu gewonnen Informationen ein Plakat, das den Kreislauf von Mikroplastik zeigt und wie dieser durchbrochen werden kann.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit
  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher RLP-Bezug: 

„Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen“


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

Grundkenntnisse zur Meeresverschmutzung durch Plastik werden empfohlen (Siehe diggie „Wie sehr bedroht Plastik unsere Meere?“) 


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

  •  kennen die unterschiedlichen Ursachen zur Entstehung von Mikroplastik.
  • kennen unterschiedliche Wege, wie die Eintragung von Plastik in die Meere verhindert werden kann.
  • können den enzymgesteuerten Zersetzungsmechanismus von (Mikro-)Plastik durch den Einsatz von besonderen Bakterien erklären. 

Methodisch: Die Schüler:innen …

  •  können durch gewonnene Informationen und eigene Recherchen den Kreislauf von Mikroplastik erklären und grafisch darstellen.


Binnendifferenzierung:

keine


Optionaler Einsatz externer Tools:

  • zur Plakaterstellung: Canva

Themen in dieser diggie:

  • Bakterien
  • Meeresverschmutzung
  • Mikroorganismen
  • Mikroplastik
  • Plastik

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Selbstlernen

Diese digitale Selbstlerneinheit zur Figurencharakterisierung für die 9. und 10. Klasse bietet eine spannende Möglichkeit, die literarische Figur Möbius aus „Die Physiker“ im Detail zu analysieren. Anhand eines kurzen Informationstextes können die Lernenden die wesentlichen Merkmale einer Charakterisierung wiederholen. Anschließend …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch