Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Der 1. Mai: Tag der Arbeit

Kampftag der Arbeiterbewegung

Zusammenfassung

Warum ist der 1. Mai ein Feiertag? In dieser digitalen Selbstlerneinheit entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Ursprünge und Bedeutung des Tags der Arbeit. Sie lernen die historische Entwicklung der Arbeiterbewegung in Verbindung zum 1. Mai kennen und reflektieren die heutige Relevanz des arbeitsfreien Tages. Interaktive Aufgaben und ein Abschluss-Check fördern das selbstständige Arbeiten – und das in nur 15 Minuten! Ideal für den Geschichtsunterricht der Klassen 7 bis 9.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Industrialisierung

Arbeiterbewegung

Soziale Bewegungen im Kaiserreich


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. lernen die historischen Ursprünge des Tags der Arbeit kennen und verstehen seine Bedeutung.
  2. erkennen und beschreiben die Entwicklung der Arbeiterbewegung und ihre Verbindung zum internationalen Tag der Arbeit (1. Mai).
  3. reflektieren, ob und warum der 1. Mai als arbeitsfreier Tag gefeiert wird.

methodisch: 

  1. wenden ihr Wissen in interaktiven Aufgaben an.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Haymarket Riot
  • 1. Mai
  • Tag der Arbeit
  • Kampftag
  • Arbeiterbewegung
  • Arbeiter
  • Arbeiterklasse
  • Feiertag
  • Feiertage
  • August Bebel
  • Arbeitsbedingungen
  • USA
  • Streik
  • Kundgebungen
  • Arbeitsrechte
  • Nationalsozialismus
  • Propaganda
  • Tag der nationalen Arbeit
  • faire Arbeitsbedingungen
  • soziale Gerechtigkeit
  • Solidarität
  • historische Entwicklung
  • Industrialisierung
  • weltweit
  • international
  • Minidiggie
  • Haymarket-Aufstand

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Rechtschreibung: s-Laute

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler selbständig die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen ihnen dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss können sie das …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Eine Kurzgeschichte untersuchen

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Kurzgeschichten entdecken! Im Fokus dieser Selbstlerneinheit steht die Kurzgeschichte „Die Kirschen“ von Wolfgang Borchert: Die Lernenden der 7. und 8. Klasse wiederholen mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial die Merkmale einer Kurzgeschichte und wenden diese am …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio

Wegbeschreibung verfassen

Selbstlernen

Mithilfe dieser digitalen Selbstlernstunde für den Deutschunterricht in der 5. und 6. Klasse befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler ausführlich mit der Wegbeschreibung. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio