Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Das konstruktive Misstrauensvotum 1982

Der Fall Helmut Schmidt

Zusammenfassung

In dieser kurzen digitalen Selbstlerneinheit erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 in nur 15 Minuten das konstruktive Misstrauensvotum von 1982 und untersuchen, wie Helmut Schmidt seine Kanzlerschaft verlor. Sie analysieren, wie politische und wirtschaftliche Krisen das Misstrauen gegenüber der Regierung verstärkten und welche Rolle das Misstrauensvotum für die Stabilität der Bundesrepublik spielte. Diese motivierende Lernsequenz bietet spannende historische Einblicke und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Umbrüchen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

  1. Politische Umbrüche während des Kalten Krieges
  2. Wirtschaftskrise der 1970er/1980er Jahre
  3. Kennzeichen der parlamentarischen Demokratie
  4. Demokratieentwicklung und ihre Krisen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Grundlegende Kenntnisse des politischen Systems Deutschlands sowie ein Verständnis wirtschaftlicher Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit und Inflation werden vorausgesetzt. Kenntnisse zur deutschen Nachkriegsgeschichte sind hilfreich.


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erkennen die Funktion des konstruktiven Misstrauensvotums und analysieren, wie es zur Absetzung von Helmut Schmidt im Jahr 1982 führte.
  2. reflektieren, welche Bedeutung das Misstrauensvotum für die politische Kontrolle und Stabilität in der Bundesrepublik Deutschland hat.
  3. stellen Bezüge zu anderen politischen Umbrüchen in der deutschen Geschichte her, wie dem gescheiterten Misstrauensvotum von 1972 gegen Willy Brandt.

methodisch: 

  1. fassen die wesentlichen Aspekte des konstruktiven Misstrauensvotums in eigenen Worten zusammen.
  2. setzen sich aktiv mit historischen Kontexten und deren Einfluss auf gegenwärtige politische Prozesse auseinander.


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen
  2. mit Vertiefungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Minidiggie
  • konstruktives Misstrauensvotum
  • Misstrauensvotum
  • Schmidt
  • Helmut Schmidt
  • 1982
  • Helmut Kohl
  • SPD
  • CDU
  • Willy Brandt
  • 1972
  • Bundeskanzler
  • Bundeskanzlerin
  • Kanzleramt
  • Inflation
  • Arbeitslosigkeit
  • Krise
  • Wahl
  • Votum
  • Abstimmung
  • Umbruch
  • Fall
  • Absetzung
  • Nachfolge
  • politische Stabilität
  • Misstrauen
  • Grundgesetz
  • Artikel 67
  • Opposition
  • Regierung
  • Parlament
  • Politik
  • Demokratie
  • Kalter Krieg
  • Ost-West-Konflikt
  • deutsche Geschichte
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Bundesrepublik
  • Verfassungsviertelstunde

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften