Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Das Grundgesetz

Kenne deine Rechte!

Zusammenfassung

Diese digitale Unterrichtseinheit bietet eine umfassende Einführung in die Grundrechte des Grundgesetzes, Artikel 20 und die Ewigkeitsklausel. Mithilfe von Gesetzestextanalysen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, die Bedeutung dieser zentralen Verfassungsprinzipien zu erkennen und in eigenen Worten wiederzugeben. Dabei wird auch die Verbindung zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus und der Entstehung des Grundgesetzes aufgegriffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Grundrechte und der Staatsstrukturprinzipien für das politische System der Gegenwart. Zum Abschluss tritt die Lerngruppe in Teams in einem großen Quiz zum Grundgesetz gegeneinander an.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Politisches System Deutschlands


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

  1. Weimarer Republik
  2. Zeit des Nationalsozialismus
  3. Verlauf und Ende des Zweiten Weltkriegs


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. kennen die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und verstehen die historischen Hintergründe seiner Entwicklung.
  2. können den Inhalt der Präambel in eigenen Worten wiedergeben.
  3. kennen die Grundrechte aus den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes und verstehen, wie diese Rechte den Alltag der Bürgerinnen und Bürger schützen.
  4. können die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus, Sozialstaatlichkeit und Republik) benennen und ihre Bedeutung für den Aufbau des deutschen Staates erklären.
  5. kennen die Ewigkeitsklausel in Artikel 79 des Grundgesetzes und können ihren Inhalt in eigenen Worten wiedergeben.

methodisch: 

  1. können Gesetzestexte aus dem Grundgesetz lesen, verstehen und in eigenen Worten wiedergeben.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / Gesetzestexte in leichter Sprache


Optionaler Einsatz externer Tools:

  1. Spiele von „hanisauland.de“ (Bundeszentrale für politische Bildung)
  2. digitaler Punktezähler von „teaching-apps.com“


Mind. einzuplanende Zeit:

90 min

Themen in dieser diggie:

  • Grundgesetz
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Bundesstaat
  • Bundesverfassungsgericht
  • Demokratie
  • Deutschland
  • Ewigkeitsklausel
  • Geschichte des Grundgesetzes
  • Grundrechte
  • Föderalismus
  • Menschenrechte
  • Stoffwechsel des Menschen
  • Präambel
  • Rechte
  • Rechtsstaat
  • Sozialstaat
  • Sozialstaatsprinzip
  • Staatsstrukturprinzipien
  • Verfassung
  • Weimarer Republik
  • Widerstandsrecht
  • politisches System
  • Gesetzestext

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Selbstlernen

Diese digitale Selbstlerneinheit zur Figurencharakterisierung für die 9. und 10. Klasse bietet eine spannende Möglichkeit, die literarische Figur Möbius aus „Die Physiker“ im Detail zu analysieren. Anhand eines kurzen Informationstextes können die Lernenden die wesentlichen Merkmale einer Charakterisierung wiederholen. Anschließend …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch