Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Das Gradnetz der Erde

Das Gradnetz der Erde

Zusammenfassung

 Die Schüler:innen begeben sich auf die Spuren des Seefahrers Ferdinand Magellan. Sie lernen, wie das Gradnetz der Erde aus Längengraden und Breitengraden aufgebaut ist und wie die Positionsbestimmung auf der Erde mithilfe von geografischen Koordinaten funktioniert. Mit ihrem Wissen können sie ein zu Beginn der diggie gestelltes Rätsel lösen – und sie erfahren, warum Magellan selbst nie die Erde umrundet hat.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Aufbau und Funktionsweise des Gradnetzes der Erde

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Kenntnis der Himmelsrichtungen sowie der Begriffe Äquator, Nord- und Südpol

 

Lernziele:

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

  • kennen den Aufbau des Gradnetzes und können es erklären.
  • kennen die Fachbegriffe Längengrad, Meridian, Nullmeridian, Breitengrad, nördliche und südliche Breite, westliche und östliche Länge.
  • wissen, wie geografische Koordinaten zusammengesetzt sind.
  • können Positionen mit Gradkoordinaten lokalisieren.
  • können die Gradkoordinaten einer Position angeben. 

Methodisch: 

  • arbeiten mit Koordinatenangaben auf digitalen Karten.

 

Binnendifferenzierung:

mit bedarfsgerechter Vertiefung/Differenzierte Aufgabenstellungen 

 

optionaler Einsatz externer Tools:

Wahre Größen von Ländern: Truesizeof

Digitale Karte: Google Earth

Umrechnung von Koordinaten: gpskoordinaten.de

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min

Das Gradnetz der Erde – Orientierung auf dem Globus

Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem, das die Erdoberfläche in Breiten- und Längengrade unterteilt. Es dient zur genauen Bestimmung von Standorten auf der Erde und bildet die Grundlage für geografische und kartografische Darstellungen. Ohne das Gradnetz wäre eine präzise Orientierung auf unserem Planeten kaum möglich. 

Breiten- und Längenkreise 

Das Gradnetz besteht aus Breitenkreisen und Längenkreisen. Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator und teilen die Erde in nördliche und südliche Halbkugeln. Der Äquator selbst bildet den größten Breitenkreis und liegt auf 0° Breite. Je weiter man sich nach Norden oder Süden vom Äquator entfernt, desto höher wird der Breitengrad, bis man an den Polen bei 90° Nord oder Süd ankommt. 

Die Längenkreise, auch Meridiane genannt, verlaufen von Pol zu Pol und teilen die Erde in östliche und westliche Hemisphären. Der Ausgangspunkt für die Längengrade ist der Nullmeridian, der durch das englische Greenwich verläuft. Von dort aus zählen die Längengrade bis 180° nach Osten und Westen. Der 180. Längengrad markiert auch die Datumsgrenze. 

Orientierung mit dem Gradnetz 

Das Gradnetz der Erde ermöglicht es, jeden Punkt auf der Erdoberfläche durch zwei Koordinaten – den Breiten- und den Längengrad – exakt zu bestimmen. Beispielsweise liegt der Nullpunkt des Gradnetzes, also der Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian, im Golf von Guinea vor der Westküste Afrikas. Mithilfe von Koordinatenangaben können Kartenleserinnen und -leser sowie Geografinnen und Geografen den genauen Standort von Städten, Gebirgen oder anderen geografischen Merkmalen weltweit ermitteln. 

Bedeutung für Navigation und Kartografie 

Das Gradnetz ist von entscheidender Bedeutung für die Navigation. Vor allem in der Schifffahrt und Luftfahrt dient es als Grundlage zur Positionsbestimmung. Durch die Einführung des Gradnetzes konnten Seefahrer und Entdecker in vergangenen Jahrhunderten exakte Routen planen und sicher ans Ziel gelangen. Heute sind das Gradnetz und die damit verbundene Kartografie die Basis für GPS-Systeme, die uns alltäglich den Weg weisen. 

Fazit 

Das Gradnetz der Erde ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Orientierung und spielt eine zentrale Rolle in der modernen Geografie und Navigation. Es ermöglicht uns, präzise geografische Angaben zu machen und erleichtert die Navigation auf See, in der Luft und zu Land. Durch die Kombination von Breiten- und Längengraden können wir jeden Punkt auf der Erde lokalisieren und unser Verständnis der Erdoberfläche erweitern. 

Themen in dieser diggie:

  • Breitengrad
  • Gradnetz
  • Längengrad
  • Magellan
  • Meridian
  • Nullmeridian
  • Weltumsegelung
  • Äquator

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Griechische Antike: Homer

Selbstlernen

Mit dieser digitalen Selbstlerneinheit wird der Geschichtsunterricht zur spannenden Entdeckungsreise in die griechische Antike! Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 begleiten Odysseus auf seinen Abenteuern, treffen Zyklopen und Sirenen und erfahren, wie Odysseus sich mit List und Mut den Göttern Poseidon und Hades stellt. …

  • Klassenstufe 5-6
  • Geschichte
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Liebeslyrik – Einführung

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt der Liebeslyrik ein. Hierzu lesen Ihre Schülerinnen und Schüler ein Liebesgedicht („Ich steh auf des Berges Spitze“ von Heinrich Heine) und tauschen sich zu diesem über ihre persönlichen Eindrücke und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch

Sprachliche Mittel in der Werbung

Unterricht

Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu Expertinnen und Experten der Werbesprache mit unserem digitalen Lehrmaterial für die 7. und 8. Klasse im Fach Deutsch. In dieser digitalen Lerneinheit erfahren die Lernenden, wie sprachliche Mittel in der Werbung eingesetzt werden, um Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln. Durch die Analyse von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch