Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des Auges, die sie zum besseren Textverständnis auch als Audio anhören können. Sie erstellen ein eigenes Glossar zu den Fachbegriffen und sichern ihr Wissen in einem Abschlusstest.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Aufbau und Funktion des Auges
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
keine
Lernziele:
Inhaltlich: Die Schülerinnen und Schüler …
Methodisch: Die Schülerinnen und Schüler …
Binnendifferenzierung:
mit Hilfestellung (Audios zu den Sachtexten)
Optionaler Einsatz externer Tools:
Digitale Pinnwand: Padlet
Erstellen eines Glossars (Lernkarten): Quizlet
Erstellen eines Quiz: Kahoot
Mind. einzuplanende Zeit:
60 min (davon 15 min für das Erstellen des Glossars) + 10 min optionale Quizerstellung
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Unterricht