Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Chromosomen als Träger der Erbanlagen

Chromosomen als Träger der Erbanlagen

Zusammenfassung

Helfen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen dabei, die Geheimnisse der Erbanlagen zu enthüllen! Diese Unterrichtsdiggie bietet eine Reise in die Grundlagen der Genetik. Ihre Schüler und Schülerinnen lernen den Aufbau der Chromosomen kennen und wie sie die Vererbung beeinflussen. Durch die Erstellung eines Glossars mit den Grundbegriffen der Genetik werden Ihre Schüler und Schülerinnen das Gelernte festigen. Diese diggie bietet Ihnen klare Inhalte, visuelle Hilfsmittel und praktische Übungen, um dieses komplexe Thema zu vermitteln.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Genetik

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

  1. DNA als genetisches Material
  2. Die DNA-Struktur
  3. Mitose
  4. Meiose
  5. Rekombination und Crossing Over


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich:

- kennen den Aufbau von Chromosomen.

- kennen wichtige Grundbegriffe rund um Chromosomen.

Methodisch:

- können die unterschiedlichen Bestandteile eines Chromosoms auf einer Grafik benennen.

- erstellen bzw. ergänzen ein Glossar (mithilfe eines Tools).

Binnendifferenzierung:

- mit Hilfestellungen

- mit bedarfsgerechten Aufgabenstellungen

Optionaler Einsatz externer Tools:

- Umfrage-Tool Mentimeter

- Erstellen eines Glossars mit Quizlet

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Was sind Chromosomen?

Chromosomen sind fadenförmige Strukturen im Zellkern, die aus DNA und Proteinen bestehen. Sie tragen die genetische Information eines Organismus und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vererbung. Jeder Mensch besitzt 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet sind.

Welche Funktion haben Chromosomen?

Chromosomen enthalten Gene, die die Baupläne für alle biologischen Merkmale und Funktionen eines Organismus kodieren. Sie sind somit die Träger der Erbinformation und verantwortlich für die Weitergabe genetischer Merkmale von einer Generation zur nächsten.

Wie sind Chromosomen aufgebaut?

Chromosomen bestehen aus DNA, die um Histon-Proteine gewickelt ist und so eine kompakte Struktur bildet. Die Enden der Chromosomen werden als Telomere bezeichnet, die eine Schutzfunktion haben und die Stabilität der Chromosomen bei der Zellteilung gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen autosomalen und Geschlechtschromosomen?

Autosomale Chromosomen sind die 22 Chromosomenpaare, die nicht an der Bestimmung des Geschlechts beteiligt sind. Geschlechtschromosomen, das 23. Paar, bestimmen das Geschlecht eines Organismus. Bei Menschen gibt es zwei Geschlechtschromosomen: X und Y. Frauen haben zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben.

Wie werden Chromosomen während der Zellteilung weitergegeben?   

Bei der Zellteilung, insbesondere der Meiose, werden Chromosomen so auf die Tochterzellen verteilt, dass jede Zelle eine vollständige Kopie des genetischen Materials erhält. Dies stellt sicher, dass die genetische Information konsistent weitergegeben wird und die genetische Vielfalt durch Rekombination gefördert wird.

Themen in dieser diggie:

  • Chromosomen
  • Erbanlagen
  • Gene
  • Genetik
  • Karyogramm
  • Merkmale
  • Unterrichtsdiggie
  • genetisch

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Autorenrecherche: Michael Ende

Unterricht

Michael Ende steht im Mittelpunkt – und Ihre Schülerinnen und Schüler nehmen seine Spur auf! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial begeben sich die Lernenden auf eine spannende Reise durch Leben und Werk des bekannten Autors. Sie stellen erste Vermutungen an, führen eine gezielte Internetrecherche durch und halten die Ergebnisse in …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch