Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Chromosomen als Träger der Erbanlagen

Chromosomen als Träger der Erbanlagen

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schüler:innen die Welt der Chromosomen entdecken und die Geheimnisse der Erbanlagen enthüllen! Diese Selbstlerndiggie bietet eine Reise in die Grundlagen der Genetik. Ihre Schüler:innen lernen den Aufbau der Chromosomen kennen und wie sie die Vererbung beeinflussen. Durch das Erstellen eines Glossars mit den Grundbegriffen rund um Chromosomen festigen Ihre Schüler:innen das Gelernte. Die diggie bietet Ihnen klare Inhalte, visuelle Hilfsmittel und praktische Übungen, um dieses komplexe Thema zu vermitteln.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  

Möglicher RLP-Bezug: 

Genetik

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

keine


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

-       kennen den Aufbau von Chromosomen.

-       kennen wichtige Grundbegriffe rund um Chromosomen.

Methodisch: Die Schüler:innen …

-       können die unterschiedlichen Bestandteile eines Chromosoms auf einer Grafik benennen.

-       erstellen bzw. ergänzen ein Glossar (mithilfe eines Tools).

 

Binnendifferenzierung:

-       mit Hilfestellungen

-       mit bedarfsgerechten Aufgabenstellungen

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

-       Erstellen eines Glossars mit Quizlet

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Was sind Chromosomen?

Chromosomen sind fadenförmige Strukturen im Zellkern, die aus DNA und Proteinen bestehen. Sie tragen die genetische Information eines Organismus und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vererbung. Jeder Mensch besitzt 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet sind.

Welche Funktion haben Chromosomen?

Chromosomen enthalten Gene, die die Baupläne für alle biologischen Merkmale und Funktionen eines Organismus kodieren. Sie sind somit die Träger der Erbinformation und verantwortlich für die Weitergabe genetischer Merkmale von einer Generation zur nächsten.

Wie sind Chromosomen aufgebaut?

Chromosomen bestehen aus DNA, die um Histon-Proteine gewickelt ist und so eine kompakte Struktur bildet. Die Enden der Chromosomen werden als Telomere bezeichnet, die eine Schutzfunktion haben und die Stabilität der Chromosomen bei der Zellteilung gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen autosomalen und Geschlechtschromosomen?

Autosomale Chromosomen sind die 22 Chromosomenpaare, die nicht an der Bestimmung des Geschlechts beteiligt sind. Geschlechtschromosomen, das 23. Paar, bestimmen das Geschlecht eines Organismus. Bei Menschen gibt es zwei Geschlechtschromosomen: X und Y. Frauen haben zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben.

Wie werden Chromosomen während der Zellteilung weitergegeben?   

Bei der Zellteilung, insbesondere der Meiose, werden Chromosomen so auf die Tochterzellen verteilt, dass jede Zelle eine vollständige Kopie des genetischen Materials erhält. Dies stellt sicher, dass die genetische Information konsistent weitergegeben wird und die genetische Vielfalt durch Rekombination gefördert wird.

Themen in dieser diggie:

  • Chromosomen
  • Erbanlagen
  • Gene
  • Genetik
  • Karyogramm
  • Merkmale
  • Selbstlerndiggie
  • genetisch

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio