Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
In dieser diggie lernen Ihre Schüler:innen anhand von verschiedenen Pizzen, was äquivalente Brüche sind. Ausgehend von zwei äquivalenten Brüchen wird das Kürzen eingeführt. Das Pizza-Beispiel wird wieder aufgenommen, um mit seiner Hilfe Brüche zu erweitern. Zum Abschluss wird das Gelernte geübt.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher RLP-Bezug:
Zahlbereiche erkunden
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:
Einführung von Brüchen; Grundbegriffe der Grundrechnung; Nenner und Zähler von Brüchen
Lernziele:
Inhaltlich: Die Schüler:innen …
Methodisch: Die Schüler:innen …
Binnendifferenzierung:
mit Hilfestellungen
Das Erweitern eines Bruchs bedeutet, sowohl den Zähler als auch den Nenner eines Bruchs mit der gleichen Zahl zu multiplizieren. Dadurch ändert sich der Wert des Bruchs nicht, aber die Darstellung wird geändert.
Das Kürzen eines Bruchs bedeutet, sowohl den Zähler als auch den Nenner eines Bruchs durch die gleiche Zahl zu teilen. Dadurch ändert sich der Wert des Bruchs nicht, aber die Darstellung wird vereinfacht.
Ein Bruch kann gekürzt werden, wenn der Zähler und der Nenner gemeinsame Teiler haben. Das bedeutet, dass beide Zahlen durch die gleiche Zahl ohne Rest teilbar sind.
Das Kürzen von Brüchen ist wichtig, um Brüche in ihre einfachste Form zu bringen. Dies erleichtert die Berechnung und den Vergleich von Brüchen. Ein gekürzter Bruch ist übersichtlicher und oft leichter zu interpretieren.
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von Zähler und Nenner ist die größte Zahl, durch die beide Zahlen teilbar sind. Beim Kürzen eines Bruchs teilt man sowohl den Zähler als auch den Nenner durch den ggT. Dies führt den Bruch direkt in seine einfachste Form.
Selbstlernen
Selbstlernen
Selbstlernen
Selbstlernen