Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Bewegung im Wasser

Wer schafft es zuerst zum Boot?

Zusammenfassung

Reisen Sie in dieser Unterrichtsdiggie mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse in den Pazifik, um im azurblauen Wasser zu schwimmen … Aber Achtung: Im Pazifischen Ozean gibt es viele Haifische. Indem sie die Anpassungen des Haifisches an das Leben im Wasser – wie Körperbau, Atmung und Fortbewegung – mit den Eigenschaften des Menschen vergleichen und die jeweiligen Schwimmgeschwindigkeiten analysieren, können sie herausfinden, ob sie im Falle eines Haiangriffs schnell genug zum Boot oder zurück zur Küste schwimmen könnten. Dieser digitale Unterricht bittet eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich: 

  • untersuchen und erkennen den Zusammenhang zwischen dem Körperbau und der Angepasstheit an den Lebensraum Wasser.
  • kennen drei wichtige Merkmale der Angepasstheit an das Leben im Wasser (Körperbau, Atmung und Fortbewegung).

Methodisch: 

  • können Hypothesen aufstellen, um auf eine naturwissenschaftliche Frage zu antworten.
  • können Angaben zur Geschwindigkeit und Strecke nutzen, um eine Zeit zu berechnen.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Angepasstheit
  • Antrieb
  • Atmung
  • Bewegung
  • Flosse
  • Fortbewegung
  • Geschwindigkeit
  • Hautzähnchen
  • Kiemen
  • Körperbau
  • Sauerstoff
  • Schuppen
  • Schwimmflosse
  • Strecke
  • Wasser
  • Zeit
  • schwimmen
  • stromlinienförmig

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Regulation des Blutzuckers

Selbstlernen

In dieser Selbstlerneinheit für den Biologieunterricht erkunden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10, wie der Blutzuckerspiegel reguliert wird. Am Beispiel des Ramadans untersuchen sie, wie der Körper seinen Energiebedarf beim Fasten deckt. Dabei lernen sie die Rolle des Blutzuckers kennen sowie die Bedeutung der Hormone …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie

Griechische Antike: Homer

Selbstlernen

Mit dieser digitalen Selbstlerneinheit wird der Geschichtsunterricht zur spannenden Entdeckungsreise in die griechische Antike! Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 begleiten Odysseus auf seinen Abenteuern, treffen Zyklopen und Sirenen und erfahren, wie Odysseus sich mit List und Mut den Göttern Poseidon und Hades stellt. …

  • Klassenstufe 5-6
  • Geschichte
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Strategietraining: Fachsprache erschließen

Selbstlernen

Unser maßgeschneidertes Strategietraining „Fachsprache erschließen“ für die Klassenstufen 9 und 10 im Fach Deutsch richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern helfen wollen, komplexe Fachbegriffe in Sachtexten zu meistern. Durch die Anwendung zielgerichteter Strategien zur Fachsprachenerschließung fördert diese …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Video