Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Wie helfen Zahlen, die Zukunft zu gestalten? Mit der Bevölkerungspyramide entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8, wie mathematische Werkzeuge politische Entscheidungen beeinflussen. Mithilfe eines interaktiven Tools vergleichen sie verschiedene Zukunftsszenarien für Deutschland und vollziehen die Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Gesellschaft nach. Sie verstehen, wie mathematische Werkzeuge für Prognosen genutzt werden – und wo ihre Grenzen liegen. Ein inspirierender Denkanstoß, der den Zusammenhang von Mathematik und Politik lebendig und greifbar macht. Ideal für den Einsatz bei fächerübergreifender Demokratiebildung und in der Verfassungsviertelstunde.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Diagramme, L5 Daten und Zufall, Demokratiebildung
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Diagramme auswerten
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
keine
Optionaler Einsatz externer Tools:
Bevölkerungspyramide von service.destatis.de
Mind. einzuplanende Zeit:
15 min
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen