Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Baumdiagramme und Pfadregeln

How to Baumdiagramm

Zusammenfassung

Welche Karte gewinnt? Die Schüler:innen betrachten verschiedene Ereignisse des zweistufigen Zufallsexperiments „Karten aus einem Skatspiel ziehen“. Schritt für Schritt lernen sie, wie ein Baumdiagramm erstellt wird und wie sie mithilfe der Pfadregeln Wahrscheinlichkeiten berechnen können. In einer Anwendungsaufgabe zeichnen sie mit einer browserbasierten Anwendung ein eigenes Baumdiagramm und berechnen die Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Ereignisse, um sie vergleichen zu können.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:

Mehrstufige Zufallsexperimente

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 

 

Lernziele: 

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

  • berechnen die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in mehrstufigen Zufallsexperimenten. 
  • wenden die Pfadregeln an.
  • erstellen ein Baumdiagramm. 

Methodisch: 

  • nutzen einen Diagrammeditor. 
  • vergleichen Ereignisse anhand ihrer Wahrscheinlichkeit.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen 

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

Erstellung von Baumdiagrammen: yed live

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min

 

Was sind Pfadregeln in Baumdiagrammen?

Pfadregeln sind mathematische Regeln, die in Baumdiagrammen verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen zu berechnen. Ein Baumdiagramm stellt die möglichen Ergebnisse eines mehrstufigen Zufallsexperiments grafisch dar. Die Pfadregeln helfen dabei, die Wahrscheinlichkeiten entlang der Äste des Diagramms zu ermitteln und zu kombinieren.

Wie wendet man die erste Pfadregel bei Baumdiagrammen an?

Die erste Pfadregel besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das durch einen einzelnen Pfad im Baumdiagramm dargestellt wird, das Produkt der Wahrscheinlichkeiten entlang dieses Pfades ist. Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, multipliziert man die Wahrscheinlichkeiten aller Äste, die zu diesem Ereignis führen.

Was ist die zweite Pfadregel bei Baumdiagrammen?

Die zweite Pfadregel besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das durch mehrere Pfade erreicht werden kann, die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller einzelnen Pfade ist. Wenn ein Ereignis auf verschiedenen Wegen eintreten kann, addiert man die Wahrscheinlichkeiten dieser Pfade, um die Gesamtwahrscheinlichkeit des Ereignisses zu berechnen.

Wie kann man Baumdiagramme zur Berechnung von bedingten Wahrscheinlichkeiten verwenden?

In einem Baumdiagramm kann man bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen, indem man die Äste für jede Stufe des Experiments zeichnet und die Wahrscheinlichkeiten abhängig von den vorherigen Ereignissen angibt. Die Pfadregel wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Pfades zu berechnen, wobei die bedingten Wahrscheinlichkeiten der nachfolgenden Äste berücksichtigt werden.

Wie helfen Baumdiagramme und Pfadregeln bei der Lösung von Wahrscheinlichkeitsproblemen?

Baumdiagramme und Pfadregeln bieten eine visuelle und systematische Methode zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten. Sie ermöglichen es, komplexe Wahrscheinlichkeitsprobleme in einfache Schritte zu zerlegen, indem die Wahrscheinlichkeiten für jede Stufe berechnet und kombiniert werden. Dies erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen und die korrekte Anwendung von Wahrscheinlichkeitsregeln.

Themen in dieser diggie:

  • Baumdiagramm
  • Ereignis
  • Kartenspiel
  • Pfadregeln
  • Stochastik
  • Unterrichtsdiggie
  • Wahrscheinlichkeit
  • Zufallsexperiment
  • Zurücklegen
  • mehrstufig

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Rechtschreibtraining: „Mal“ oder „mal“?

Unterricht

Wie oft haben Ihre Schülerinnen und Schüler schon über die richtige Schreibweise von „mal“ und „Mal“ nachgedacht? Mit diesem kurzen interaktiven Rechtschreibtraining für die 9. und 10. Klasse gehören Unsicherheiten der Vergangenheit an. Anhand von praxisnahen Inhalten werden die Regeln zur richtigen Schreibung von „mal“ und „Mal“ …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch

Desinformation und Propaganda

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerndiggie im Fach Medienkompetenz für die Klassenstufen 9 und 10 widmet sich dem brisanten Thema der Desinformation und Propaganda. Die Schülerinnen und Schüler lernen, aktuelle Desinformationen zu identifizieren, kritisch zu hinterfragen und deren Auswirkungen auf die Demokratie zu erörtern. Ein unverzichtbares …

  • Klassenstufe 9-10
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften
  • Deutsch
  • Gruppenarbeit optional

Präsidentschaftswahlen USA

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit zum Thema „Der Weg zur Präsidentschaft in den USA“ erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 alles über die entscheidenden Phasen des US-Wahlsystems. Sie lernen die Voraussetzungen für eine Kandidatur, den Ablauf der Vorwahlen, die Bedeutung der Swing States, den Ablauf des Wahltags …

  • Klassenstufe 9-10
  • Sozialwissenschaften

Ersatzprobe (das vs. dass)

Unterricht

Die Unsicherheit bei der Rechtschreibung von „das“ und „dass“ ist jetzt schnell Geschichte! Mit dieser kurzen interaktiven Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse im Handumdrehen, mithilfe der Ersatzprobe die richtige Schreibweise zu bestimmen. Die kompakte Übungseinheit lässt sich flexibel und …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch