Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Baumdiagramme

Baumdiagramme: Testet euer Können

Zusammenfassung

 Mit dieser diggie können Ihre Schüler:innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um Baumdiagramme vertiefen. In Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad erstellen sie Baumdiagramme, berechnen Wahrscheinlichkeiten und begründen Aussagen. Viele Aufgaben lassen sich sofort überprüfen, die frei formulierten Antworten können Sie als Lehrkraft im Anschluss einsehen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:

Baumdiagramme und Wahrscheinlichkeiten

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Baumdiagramme erstellen und anwenden, mehrstufige Zufallsexperimente mit und ohne Zurücklegen 

Niveau: fortgeschritten

 

Lernziele:

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

  • berechnen Wahrscheinlichkeiten für zwei- und dreistufige Zufallsexperimente mit und ohne Zurücklegen

Methodisch: 

  • erstellen und wählen Baumdiagramme
  • berechnen Wahrscheinlichkeiten
  • begründen Aussagen

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen

 

optionaler Einsatz externer Tools:

Erstellen von Baumdiagrammen: yed live 

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min

Themen in dieser diggie:

  • Baumdiagramm
  • Pfadregeln
  • Stochastik
  • Wahrscheinlichkeit
  • Zufallsexperiment
  • Übung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Modalverben verwenden

Übung

Trainieren Sie mit Ihrer Deutschklasse die Verwendung von Modalverben mit unserer Übungsdiggie zum Thema „Modalverben verwenden“. Geeignet für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, werden in den verschiedenen Aufgaben nicht nur Modalverben erkannt und ihren Bedeutungen zugeordnet, sondern diese auch situationsangemessen in fremde …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio

Der 8. Mai 1945 und seine Bedeutung

Unterricht

Was berichteten Zeitungen am 8. Mai 1945? Und wie wird dieser Tag heute erinnert? In dieser digitalen Unterrichtseinheit untersuchen Schülerinnen und Schüler historische Schlagzeilen, setzen sie in den Kontext der Kriegsereignisse und reflektieren die Bedeutung des „Tags der Befreiung“. Abschließend diskutieren sie, ob und warum der 8. …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte