Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Bau und Funktionen von Knochen

Harte Freunde fürs Leben

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für den NaWi- oder Biologieunterricht erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eigenständig den Bau und die Funktionen von Knochen. Durch die Analyse unterschiedlicher Grafiken und Texte erfahren sie, dass Knochen in Kategorien aufgeteilt werden können und sie bestimmte Funktionen erfüllen. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Aufgaben den Aufbau eines Knochens. Abschließend untersuchen sie einen der Bestandteile im Detail und erstellen mit einem digitalen Werkzeug einen Steckbrief, der die Besonderheiten dieses Knochenbestandteils darstellt.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Körper – Gesundheit, Der menschliche Körper, Gesund bleiben, Erwachsen werden


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Aufbau und zu den Funktionen vom Skelett können hilfreich sein.

Hinweise:

Weitere diggies zu dieser Reihe:

  1. Menschliches Skelett
  2. Gelenke des Menschen
  3. Zusammenspiel von Knochen, Gelenken und Muskeln
  4. -> Bau und Funktionen von Knochen
  5. Wirbelsäule des Menschen
  6. Haltungsschäden des Menschen
  7. Übungen zum Stütz- und Bewegungssystem des Menschen


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. untersuchen und stellen den Aufbau und die Funktion von Knochen in einem Steckbrief vor.
  2. benennen die verschiedenen Knochenarten und ordnen ihre jeweiligen Funktionen zu.

methodisch:

  1. können ein digitales Werkzeug nutzen, um einen Steckbrief zu einem spezifischen Knochenbestandteil und dessen Besonderheiten zu erstellen.

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen und differenzierter Aufgabenstellung

Optionaler Einsatz externer Tools:

Erstellung eines Steckbriefs mit Excalidraw

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Mensch
  • Menschen
  • Skelett
  • menschliches Skelett
  • Knochen
  • Rumpfskelett
  • Kopfskelett
  • Gliedmaßenskelett
  • Röhrenknochen
  • platte Knochen
  • kurze Knochen
  • unregelmäßige Knochen
  • Knochenmark
  • Knochenmarkhöhle
  • Nerv
  • Nerven
  • Blutgefäße
  • Gelenkkopf
  • Gelenkpfanne
  • Knochensubstanz
  • dicht
  • stabil
  • Stabilität
  • Festigkeit
  • Knochenzellen
  • Gewebe
  • Zellen
  • Oberarmknochen
  • Fußwurzelknochen
  • Besonderheit
  • stützen
  • schützen
  • Organe
  • verbinden
  • bewegen
  • Bewegung
  • Bewegungen
  • Muskeln
  • Gelenke
  • Steckbrief
  • Excalidraw
  • brechen
  • gebrochen
  • Heilung
  • Knochenhaut
  • jung
  • alt
  • Alter
  • Knochenbruch
  • Gips
  • Schiene

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften