Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Bau und Funktion von Knochen

Harte Freunde fürs Leben

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für den NaWi- oder Biologieunterricht erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eigenständig den Bau und die Funktionen von Knochen. Durch die Analyse unterschiedlicher Grafiken und Texte erfahren sie, dass Knochen in Kategorien aufgeteilt werden können und sie bestimmte Funktionen erfüllen. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Aufgaben den Aufbau eines Knochens. Abschließend untersuchen sie einen der Bestandteile im Detail und erstellen mit einem digitalen Werkzeug einen Steckbrief, der die Besonderheiten dieses Knochenbestandteils darstellt.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Körper – Gesundheit, Der menschliche Körper, Gesund bleiben, Erwachsen werden


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Aufbau und zu den Funktionen vom Skelett können hilfreich sein.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. untersuchen und stellen den Aufbau und die Funktion von Knochen in einem Steckbrief vor.
  2. benennen die verschiedenen Knochenarten und ordnen ihre jeweiligen Funktionen zu.

methodisch: 

  1. können ein digitales Werkzeug nutzen, um einen Steckbrief zu einem spezifischen Knochenbestandteil und dessen Besonderheiten zu erstellen.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen und differenzierter Aufgabenstellung

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

Erstellung eines Steckbriefs mit Excalidraw

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Mensch
  • Menschen
  • Skelett
  • menschliches Skelett
  • Knochen
  • Rumpfskelett
  • Kopfskelett
  • Gliedmaßenskelett
  • Röhrenknochen
  • platte Knochen
  • kurze Knochen
  • unregelmäßige Knochen
  • Knochenmark
  • Knochenmarkhöhle
  • Nerv
  • Nerven
  • Blutgefäße
  • Gelenkkopf
  • Gelenkpfanne
  • Knochensubstanz
  • dicht
  • stabil
  • Stabilität
  • Festigkeit
  • Knochenzellen
  • Gewebe
  • Zellen
  • Oberarmknochen
  • Fußwurzelknochen
  • Besonderheit
  • stützen
  • schützen
  • Organe
  • verbinden
  • bewegen
  • Bewegung
  • Bewegungen
  • Muskeln
  • Gelenke
  • Steckbrief
  • Excalidraw
  • brechen
  • gebrochen
  • Heilung
  • Knochenhaut
  • Blutzellen
  • Produktion
  • rote Blutkörperchen
  • weiße Blutkörperchen
  • Blutplättchen
  • jung
  • alt
  • Alter
  • Knochenbruch
  • Gips
  • Schiene

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Grundbegriffe der Geometrie

Unterricht

In dieser digitalen Lerneinheit für den Mathematikunterricht entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 die Welt der Geometrie. Sie lernen spielerisch wichtige geometrische Grundbegriffe wie Punkt, Gerade, Strahl, Strecke, Winkel und Abstand kennen. Mithilfe interaktiver GeoGebra-Applets in Verbindung mit einer …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Programmieren lernen mit Scratch

Unterricht

Entdecken Sie die kreative Seite der Informatik mit Scratch! Dieses digitale Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit eindeutiger Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken Parallelen zwischen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch
  • Gruppenarbeit