Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Bau und Funktion von Knochen

Harte Freunde fürs Leben

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für den NaWi- oder Biologieunterricht erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eigenständig den Bau und die Funktionen von Knochen. Durch die Analyse unterschiedlicher Grafiken und Texte erfahren sie, dass Knochen in Kategorien aufgeteilt werden können und sie bestimmte Funktionen erfüllen. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Aufgaben den Aufbau eines Knochens. Abschließend untersuchen sie einen der Bestandteile im Detail und erstellen mit einem digitalen Werkzeug einen Steckbrief, der die Besonderheiten dieses Knochenbestandteils darstellt.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Körper – Gesundheit, Der menschliche Körper, Gesund bleiben, Erwachsen werden


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Aufbau und zu den Funktionen vom Skelett können hilfreich sein.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. untersuchen und stellen den Aufbau und die Funktion von Knochen in einem Steckbrief vor.
  2. benennen die verschiedenen Knochenarten und ordnen ihre jeweiligen Funktionen zu.

methodisch: 

  1. können ein digitales Werkzeug nutzen, um einen Steckbrief zu einem spezifischen Knochenbestandteil und dessen Besonderheiten zu erstellen.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen und differenzierter Aufgabenstellung

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

Erstellung eines Steckbriefs mit Excalidraw

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Mensch
  • Menschen
  • Skelett
  • menschliches Skelett
  • Knochen
  • Rumpfskelett
  • Kopfskelett
  • Gliedmaßenskelett
  • Röhrenknochen
  • platte Knochen
  • kurze Knochen
  • unregelmäßige Knochen
  • Knochenmark
  • Knochenmarkhöhle
  • Nerv
  • Nerven
  • Blutgefäße
  • Gelenkkopf
  • Gelenkpfanne
  • Knochensubstanz
  • dicht
  • stabil
  • Stabilität
  • Festigkeit
  • Knochenzellen
  • Gewebe
  • Zellen
  • Oberarmknochen
  • Fußwurzelknochen
  • Besonderheit
  • stützen
  • schützen
  • Organe
  • verbinden
  • bewegen
  • Bewegung
  • Bewegungen
  • Muskeln
  • Gelenke
  • Steckbrief
  • Excalidraw
  • brechen
  • gebrochen
  • Heilung
  • Knochenhaut
  • Blutzellen
  • Produktion
  • rote Blutkörperchen
  • weiße Blutkörperchen
  • Blutplättchen
  • jung
  • alt
  • Alter
  • Knochenbruch
  • Gips
  • Schiene

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Unterricht

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Gruppenarbeit

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Sonne als Energiequelle

Unterricht

Reisen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse durch Raum und Zeit und erforschen Sie die Spuren der Ereignisse vor 66 Millionen Jahren. In dieser digitalen Einheit für den Biologie- bzw. NaWi-Unterricht erfahren sie, wie der Asteroideneinschlag und die erhöhte Vulkanaktivität katastrophale Auswirkungen auf …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio