Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Antisemitismus ist kein Relikt der Vergangenheit – auch heute noch sind antisemitische Vorfälle weltweit präsent. Die Selbstlerneinheit „Mit 3 D gegen Antisemitismus“ führt Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse anhand eines Zitats von Hannah Arendt an die Problematik des aktuellen Antisemitismus heran. Im Zentrum stehen der 3-D-Test (Doppelstandards, Dämonisierung, Delegitimierung) sowie Plus-1 (Derealisierung), der zur Erkennung israelbezogenen Antisemitismus entwickelt wurde. Mit gezielten Aufgaben und Übungen erarbeiten die Lernenden, wie sie diese Methode anwenden und wie sie Aussagen auf ihren antisemitischen Gehalt hin analysieren können. Ein unverzichtbares Material für den Geschichts- und Politikunterricht.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Antisemitismus heute
Politische Bildung
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen und Schüler kennen ggf. die Definition und die Geschichte von Antisemitismus.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
mit Hilfestellungen
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
60 min
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen