Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Antisemitische Verschwörungsmythen

Antisemitismus dekonstruieren

Zusammenfassung

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World Order“, Täter-Opfer-Umkehr während der Corona-Pandemie und Dämonisierung als Kindermörder reflektieren die Lernenden die antisemitischen Inhalte und historischen Vorurteile. Sie lernen, versteckten Antisemitismus durch spezifische Codes zu identifizieren und zu bewerten. Optional vertiefen sie ihr Verständnis von Antisemitismus im Alltag anhand von Umfrageaussagen und den Song „Oktober in Europa“.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Demokratiebildung

Antisemitismus


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Wünschenswert: Die Schülerinnen und Schüler …

  1. haben bereits eine Einführung zum Thema absolviert und kennen die Definition und die Geschichte des Antisemitismus (siehe diggiethek).
  2. verfügen über Kenntnisse über die Funktionsweise von Verschwörungsmythen.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. aktivieren ihr Wissen über Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen sowie über die allgemeine Definition von Verschwörungsmythen.
  2. erarbeiten beispielhaft drei antisemitische Verschwörungsmythen (New World Order, Täter-Opfer-Umkehr während der Corona-Pandemie und Dämonisierung als Kindermörder).
  3. reflektieren an einem ausgewählten Beispiel, warum dieser Mythos antisemitisch ist und welche historischen Vorurteile dieser aufgreift.
  4. erschließen sich weitere Codes, die versteckten Antisemitismus darstellen und bewerten eine Anfangsaussage anhand ihres Gelernten erneut.
  5. beschäftigen sich optional mit dem Antisemitismus im Alltag, indem sie Umfrageaussagen mit dem Song „Oktober in Europa“ in einem kurzen Aufsatz kontextualisieren.

methodisch: 

  1. vervollständigen Lückentexte.
  2. hinterfragen und bewerten kritisch.
  3. reflektieren in eigenen Worten.
  4. werten optional eine Statistik und einen Song aus.

 

Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

90 min (mit optionaler Aufgabe 120 min)

Themen in dieser diggie:

  • 7. Oktober 2023
  • Antisemitische Verschwörungsmythen
  • Antisemitismus dekonstruieren
  • Apartheidstaat
  • Auschwitz-Keule
  • Brunnenvergifter-Legende
  • Codes
  • Corona
  • Diskriminierung
  • Dracula
  • George Soros
  • Hass gegen Jüdinnen und Juden
  • Israel
  • Krake
  • Lügenpresse
  • Oktober in Europa
  • Pandemie
  • Rothschild
  • Schlussstrich
  • Schuldkult
  • Täter-Opfer-Umkehr
  • Unrechtsstaat
  • Vampir
  • Weltverschwörung
  • Zionisten
  • antisemitisch
  • Juden
  • jüdisch
  • Medienkompetenz
  • Internet
  • Kritisches Denken
  • Demokratiebildung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Autorenrecherche: Michael Ende

Unterricht

Michael Ende steht im Mittelpunkt – und Ihre Schülerinnen und Schüler nehmen seine Spur auf! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial begeben sich die Lernenden auf eine spannende Reise durch Leben und Werk des bekannten Autors. Sie stellen erste Vermutungen an, führen eine gezielte Internetrecherche durch und halten die Ergebnisse in …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch