Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Anpassungsstrategien Klimawandel

Geoengineering: Hoffnung oder Gefahr fürs Klima?

Zusammenfassung

Können wir den Klimawandel mit technologischen Mitteln bekämpfen? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser interaktiven Selbstlerneinheit zum Thema „Geoengineering“. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 lernen die Definition und die zwei Hauptarten des Geoengineerings kennen: Solar Radiation Management (SRM) und Carbon Dioxide Removal (CDR). Anschließend analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler deren Vor- und Nachteile und bewerten diese kritisch. Mit interaktiven Infografiken und methodischen Analysen wird das Lernen spannend und interaktiv gestaltet. Optional können die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Gesetzentwurf zu einer Geoengineering-Methode erstellen. Perfekt für einen innovativen Erdkundeunterricht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Klima

Klimawandel

Anpassungsstrategien


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale des anthropogenen Treibhauseffekts.


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

Klimawandel

Der anthropogene Treibhauseffekt

Klimaprojektionen

Nachhaltigkeitsmodelle

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. erschließen sich die Definition und Methoden des Geoengineerings.
  2. erarbeiten die zwei Hauptarten des Geoengineerings: SRM und CDR.
  3. vergleichen die Vor- und Nachteile der zwei Hauptarten.
  4. erstellen optional einen Gesetzentwurf zu einer Geoengineering-Methode.

methodisch:

  1. arbeiten mit interaktiven Infografiken.
  2. analysieren und bewerten Geoengineering als Hoffnung oder Gefahr fürs Klima.
  3. transferieren optional ihr Wissen als fiktives Mitglied eines internationalen Komitees für Geoengineering.

Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Air-Capture-Verfahren
  • Aufforstung
  • CO2-Speicherung
  • Carbon Dioxide Removal (CDR)
  • Chemtrails
  • Gefahr
  • Geoengineering
  • Gesetzentwurf
  • Hoffnung
  • Island
  • Kilimandscharo
  • Klima
  • Klimaforschung
  • Klimamanipulation
  • Klimawandel
  • Kohlendioxid
  • Künstliche Bäume
  • Möglichkeiten
  • Orca-Projekt
  • Reflektierende Oberflächen
  • Risiken
  • Solar Radiation Management (SRM)
  • Stratosphärische Aerosolinjektion
  • Treibhausgase
  • Verschwörungstheorie
  • Weltraumspiegel
  • Wolkenaufhellung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Schools in England

Selbstlernen

Schule in England – alles anders? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial tauchen die Lernenden der Klassen 5 und 6 in den Alltag britischer Grundschülerinnen und Grundschüler ein. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem eigenen Schulalltag und festigen ihre Englischkenntnisse mit Hörverstehensaufgaben. Ein spannender …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Audio

Verhütungsmethoden

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für die sexuelle Bildung im Biologieunterricht beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 eigenständig mit Verhütungsmethoden. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Verhütungsmittel und ihrer Einteilung lernen sie den Pearl-Index kennen und setzen sich mit der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Audio

Ausgestorbene Wörter

Selbstlernen

Wörter wie aus einer anderen Zeit – was steckt dahinter? In dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ausgestorbene Wörter in einem alten Gedicht, entschlüsseln ihre frühere Bedeutung und reflektieren abschließend den Sprachwandel. Ein lebendiger Einblick in die Geschichte unserer …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Vormärz: Einführung

Selbstlernen

Warum brodelte die Gesellschaft im Vormärz? Diese digitale Selbstlerneinheit hilft Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8, die politischen und sozialen Spannungen der Zeit zu verstehen. Sie untersuchen die Folgen der Restauration, die Bedeutung der Nationalbewegung (Wartburgfest, Hambacher Fest) und den wachsenden Pauperismus …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Audio