Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Anpassungsstrategien Klimawandel

Geoengineering: Hoffnung oder Gefahr fürs Klima?

Zusammenfassung

Können wir den Klimawandel mit technologischen Mitteln bekämpfen? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser interaktiven Selbstlerneinheit zum Thema „Geoengineering“. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 lernen die Definition und die zwei Hauptarten des Geoengineerings kennen: Solar Radiation Management (SRM) und Carbon Dioxide Removal (CDR). Anschließend analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler deren Vor- und Nachteile und bewerten diese kritisch. Mit interaktiven Infografiken und methodischen Analysen wird das Lernen spannend und interaktiv gestaltet. Optional können die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Gesetzentwurf zu einer Geoengineering-Methode erstellen. Perfekt für einen innovativen Erdkundeunterricht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Klima

Klimawandel

Anpassungsstrategien


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale des anthropogenen Treibhauseffekts.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erschließen sich die Definition und Methoden des Geoengineerings.
  2. erarbeiten die zwei Hauptarten des Geoengineerings: SRM und CDR.
  3. vergleichen die Vor- und Nachteile der zwei Hauptarten.
  4. erstellen optional einen Gesetzentwurf zu einer Geoengineering-Methode.

methodisch:

  1. arbeiten mit interaktiven Infografiken.
  2. analysieren und bewerten Geoengineering als Hoffnung oder Gefahr fürs Klima.
  3. transferieren optional ihr Wissen als fiktives Mitglied eines internationalen Komitees für Geoengineering.

 

Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Air-Capture-Verfahren
  • Aufforstung
  • CO2-Speicherung
  • Carbon Dioxide Removal (CDR)
  • Chemtrails
  • Gefahr
  • Geoengineering
  • Gesetzentwurf
  • Hoffnung
  • Island
  • Kilimandscharo
  • Klima
  • Klimaforschung
  • Klimamanipulation
  • Klimawandel
  • Kohlendioxid
  • Künstliche Bäume
  • Möglichkeiten
  • Orca-Projekt
  • Reflektierende Oberflächen
  • Risiken
  • Solar Radiation Management (SRM)
  • Stratosphärische Aerosolinjektion
  • Treibhausgase
  • Verschwörungstheorie
  • Weltraumspiegel
  • Wolkenaufhellung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio