Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Anfänge der Weimarer Republik

Eine neue Republik – eine neue Chance?

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in die Geburtsstunde der Weimarer Republik eintauchen. In diesem digitalen Selbstlernmaterial für den Geschichtsunterricht in den Klassen 9 und 10 erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Umbruchszeit 1918/19: vom Matrosenaufstand über die Novemberrevolution bis zur Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht. Mit einem kurzen Erklärvideo wird das Ende des Kaiserreichs erschlossen, und Bildquellen geben tiefe Einblicke in die Ereignisse dieser Zeit. Optional können die Schüler eigene Recherchen durchführen und Beiträge für ein digitales Geschichtsbuch verfassen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video
  • Gruppenarbeit optional

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:   

  • Monarchie und Demokratie
  • Erster Weltkrieg
  • Novemberrevolution
  • Anfänge der Weimarer Republik


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler können eigene Texte schreiben.

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler kennen den Verlauf des Ersten Weltkrieges und das politische System im Deutschen Kaiserreich.


Lernziele: Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich:

  • erkennen Grundzüge der Entwicklung in den Jahren 1918 bis 1919/20.
  • erschließen mithilfe eines kurzen Erklärvideos das Ende des Kaiserreiches.
  • beurteilen anhand des Matrosenaufstandes, der Novemberrevolution und des Ausrufs der Republik die Rolle des Volkes bei der Neugestaltung eines Gemeinwesens.

Methodisch:

  • geben Informationen aus Bildquellen und Zitaten wieder.
  • führen optional Recherchen durch.
  • verfassen optional einen Beitrag für ein Buch.
  • erstellen optional mit einem digitalen Tool ein alternatives Geschichtsbuch.


Binnendifferenzierung:

Hilfestellung und Hinweise

differenzierte Herangehensweisen bei der optionalen Kreativaufgabe


Optionaler Einsatz externer Tools: 

Text-Editor board.net

E-Book Tool Book Creator


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • 1918
  • 1919
  • 9. November 1918
  • Ausruf der Republik
  • Ende des Ersten Weltkrieges
  • Ende des Kaiserreiches
  • Erklärfilm
  • Erklärvideo
  • Erster Weltkrieg
  • Frauenwahlrecht
  • Friedrich Ebert
  • Karl Liebknecht
  • Marie Juchacz
  • Matrosenaufstand
  • Novemberrevolution
  • Philipp Scheidemann
  • Reichspräsident
  • Selbstlerndiggie
  • Versailler Vertrag
  • Video
  • Weimarer Nationalversammlung
  • Weimarer Republik
  • Weimarer Verfassung
  • Wilhelm II.

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio