Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Aktive und passive Immunisierung

Gegengift benötigt

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mithilfe eines Videos und unterschiedlicher Grafiken, was aktive und passive Immunisierungen sind. Sie lernen die Unterschiede zwischen den beiden Abwehrmechanismen kennen und verstehen, weshalb und wie Gegengifte, die Antikörper enthalten, im Falle eines Schlangenbisses hergestellt werden. Anhand der Analyse verschiedener Diagramme erarbeiten sie die Vor- und Nachteile beider Immunisierungsformen und wenden schließlich ihr neu erworbenes Wissen in verschiedenen Szenarien an, um zu begründen, in welchen Situationen eine aktive oder passive Immunisierung vorteilhafter ist.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Gesundheit – Krankheit, Immunsystem des Menschen, Immunbiologie


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zur unspezifischen und spezifischen Immunabwehr sind empfohlen.


Hinweise:

Folgende diggie ist inhaltlich verwandt und könnte Sie auch interessieren:

  1. Unspezifische und spezifische Immunabwehr


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. erarbeiten den Unterschied zwischen aktiver und passiver Immunisierung, indem sie den Prozess der Herstellung von Gegengiften analysieren.
  2. vergleichen die aktiven und passiven Immunisierung miteinander und leitet ihre Vor- und Nachteile ab.

methodisch:

  1. analysieren Diagramme und schematische Darstellungen, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.
  2. analysieren verschiedene Szenarien, um zu entscheiden, wann eine aktive oder passive Immunisierung zu bevorzugen ist, und begründen ihre Schlussfolgerungen.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Abwehrmechanismen
  • Abwehrmechanismus
  • Antikörper
  • B-Zelle
  • Bakterien
  • Blutserum
  • Diagramm
  • Diagramme
  • Erreger
  • Fresszelle
  • Fresszellen
  • Gedächtniszelle
  • Gegengift
  • Immunabwehr
  • Immunisierung
  • Immunität
  • Immunsystem
  • Immunzellen
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Infektion
  • Keime
  • Killerzelle
  • Krankheit
  • Krankheitserreger
  • Mensch
  • Menschen
  • Phagozyten
  • Phagozytose
  • Plasmazelle
  • Schutzimpfung
  • Serumkrankheit
  • T-Helferzelle
  • Tetanus
  • Vermehrung
  • Viren
  • Virus
  • aktiv
  • aktive Immunisierung
  • aktive und passive Immunisierung
  • passiv
  • passive Immunisierung
  • sofortiger Schutz
  • spezifische Immunreaktion
  • weiße Blutkörperchen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Wegbeschreibung verfassen

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht für die 5. und 6. Klasse mit der interaktiven Unterrichtsstunde zur Wegbeschreibung. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in klaren, verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen sie, ihre Texte zu bewerten und zu …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Rechtschreibung: s-Laute

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen den Lernenden dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften