Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Aktive und passive Immunisierung

Gegengift benötigt

Zusammenfassung

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mithilfe eines Videos und unterschiedlicher Grafiken, was aktive und passive Immunisierungen sind. Sie lernen die Unterschiede zwischen den beiden Abwehrmechanismen kennen und verstehen, weshalb und wie Gegengifte, die Antikörper enthalten, im Falle eines Schlangenbisses hergestellt werden. Anhand der Analyse verschiedener Diagramme erarbeiten sie selbstständig die Vor- und Nachteile beider Immunisierungsformen und wenden schließlich ihr neu erworbenes Wissen in verschiedenen Szenarien an, um zu begründen, in welchen Situationen eine aktive oder passive Immunisierung vorteilhafter ist.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.


Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Gesundheit – Krankheit, Immunsystem des Menschen, Immunbiologie


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zur unspezifischen und spezifischen Immunabwehr sind empfohlen.


Hinweise:

Folgende diggie ist inhaltlich verwandt und könnte Sie auch interessieren:

  1. Unspezifische und spezifische Immunabwehr


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. erarbeiten den Unterschied zwischen aktiver und passiver Immunisierung, indem sie den Prozess der Herstellung von Gegengiften analysieren.
  2. vergleichen die aktiven und passiven Immunisierung miteinander und leitet ihre Vor- und Nachteile ab.

methodisch:

  1. analysieren Diagramme und schematische Darstellungen, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.
  2. analysieren verschiedene Szenarien, um zu entscheiden, wann eine aktive oder passive Immunisierung zu bevorzugen ist, und begründen ihre Schlussfolgerungen.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Abwehrmechanismen
  • Abwehrmechanismus
  • Antikörper
  • B-Zelle
  • Bakterien
  • Blutserum
  • Diagramm
  • Diagramme
  • Erreger
  • Fresszelle
  • Fresszellen
  • Gedächtniszelle
  • Gegengift
  • Immunabwehr
  • Immunisierung
  • Immunität
  • Immunsystem
  • Immunzellen
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Infektion
  • Keime
  • Killerzelle
  • Krankheit
  • Krankheitserreger
  • Mensch
  • Menschen
  • Phagozyten
  • Phagozytose
  • Plasmazelle
  • Schutzimpfung
  • Serumkrankheit
  • T-Helferzelle
  • Tetanus
  • Vermehrung
  • Viren
  • Virus
  • aktiv
  • aktive Immunisierung
  • aktive und passive Immunisierung
  • passiv
  • passive Immunisierung
  • sofortiger Schutz
  • spezifische Immunreaktion
  • weiße Blutkörperchen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Unterricht

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Gruppenarbeit

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Fremdwörter richtig schreiben

Unterricht

Meistern Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse das Schreiben von Fremdwörtern. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, Fremdwörter zu erkennen, sie nachzuschlagen, ihre Herkunft abzuleiten, ihre Bedeutung zu verstehen und sie richtig zu schreiben. Abschließend können die Schülerinnen und Schüler ihre …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video