Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Ähnlichkeit von Dreiecken

Ähnlichkeit: Mehr als nur Pi mal Daumen

Zusammenfassung

Ähnlichkeit begegnet den Schülerinnen und Schülern ständig im Alltag, ob bewusst oder unbewusst. Doch was ist eigentlich der Unterschied zu mathematischer Ähnlichkeit? In dieser interaktiven Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, dass z.B. das Skalieren von Bildern oder auch 3D-Modellierungen auf mathematischer Ähnlichkeit basieren. Sie erhalten ein tieferes Verständnis über die mathematische Bedeutung von Ähnlichkeit, indem sie die vier Ähnlichkeitssätze sowie Ähnlichkeitstransformationen interaktiv und gruppenweise erarbeiten und im Anschluss kollaborativ zusammentragen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug

  1. Geometrie – Ähnlichkeitssätze


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler

  1. Winkel(-maß)
  2. Berechnung von Dreiecksgrößen
  3. Dezimalzahlen


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. wenden den geometrischen Begriff „Ähnlichkeit“ sachgerecht an.
  2. untersuchen Dreiecke auf Ähnlichkeit und vergleichen dabei Größen.
  3. wenden den Hauptähnlichkeitssatz für Dreiecke an.

methodisch:

  1. können vorwärts und rückwärts arbeiten.
  2. präsentieren Arbeitsergebnisse unter Nutzung zeitgemäßer Technik.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

Excalidraw: Die Schülerinnen und Schüler passen die Größenverhältnisse zweier Menschen an ein Hintergrundbild an. Dazu gibt es eine fertige Vorlage.


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Dreiecke
  • Geometrie
  • Kongruenz
  • Kongruenzsätze
  • Pi mal Daumen
  • euklidische Bewegungen
  • Ähnlichkeit
  • Ähnlichkeitssätze
  • Ähnlichkeitstransformationen
  • ähnliche Dreiecke
  • zentrische Streckung
  • Verschiebung
  • Drehung
  • Spiegelung
  • proportionales Skalieren
  • kollaborativ
  • GeoGebra
  • Excalidraw
  • ebene Figuren
  • ebene Geometrie
  • W:W
  • S:S:S
  • S:W:S
  • S:s:W

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Wegbeschreibung verfassen

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht für die 5. und 6. Klasse mit der interaktiven Unterrichtsstunde zur Wegbeschreibung. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in klaren, verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen sie, ihre Texte zu bewerten und zu …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Rechtschreibung: s-Laute

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen den Lernenden dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften