Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

5-Schritt-Lesemethode: Europa im Alltag

Wie viel Europa steckt im Alltag?

Zusammenfassung

Informieren Sie sich gemeinsam mit Ihren Schüler:innen darüber, wie Entscheidungen der Europäischen Union den eigenen Alltag beeinflussen. Ihre Schüler:innen lesen einen Sachtext zur EU und setzen beim Lesen die 5-Schritt-Lesemethode ein. Abschließend erstellen sie einen Social-Media-Post zum Thema.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

Lesestrategien (5-Schritt-Lesemethode) zur Texterschließung anwenden 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:  

keine  


Lernziele:  

Die Schüler:innen können ... 

Inhaltlich:  

  • einem Sachtext mithilfe der 5-Schritt-Lesemethode wichtige Informationen entnehmen
  • einen Sachtext zusammenfassen und als Social-Media-Post wiedergeben 

Methodisch:  

  • Erwartungen an einen Textinhalt stellen 
  • Texte gliedern und Teilüberschriften finden 
  • wichtige Informationen hervorheben 
  • Texte zusammenfassen 
  • Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben 

 

Binnendifferenzierung  

mit Hilfestellungen 


Optionaler Einsatz externer Tools  

Social-Media-Post mithilfe des Simulators zeoob


Mind. einzuplanende Zeit   

60 min + 15 min optionale Vertiefung (Vorwissen-Aktivierung zu Europa und der EU; Reflexion der Lesemethode)

Was ist die 5-Schritt-Lesemethode? 

Die 5-Schritt-Lesemethode ist eine strukturierte Lesestrategie, die den Leseprozess in fünf klar definierte Schritte unterteilt: Überblick verschaffen (orientierendes Lesen), bestimmte Informationen suchen (selektives Lesen), den Text gründlich lesen (intensives Lesen), Wichtiges zusammenfassen (extensives Lesen) und die Information wiederholen (überprüfen, sichern und weiterdenken). Diese Methode zielt darauf ab, das Leseverständnis zu verbessern und die Lesekompetenz zu fördern.  

Wie funktioniert der Schritt „Überblick verschaffen“?  

Beim Überblick verschaffen (orientierendes Lesen) verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen ersten Überblick über den Text. Sie betrachten Überschriften, Untertitel, Bilder und hervorgehobene Wörter, um die Hauptthemen und den Kontext des Textes zu erfassen.  

Warum ist der Schritt „bestimmte Informationen suchen“ wichtig?  

Im Schritt „bestimmte Informationen suchen“ (selektives Lesen) konzentrieren sich die Schülerinnen und Schüler darauf, gezielt nach bestimmten Informationen im Text zu suchen. Dies hilft, relevante Details zu identifizieren und sich auf die wesentlichen Inhalte zu fokussieren.  

Was beinhaltet der Schritt „den Text gründlich lesen“?  

Beim gründlichen Lesen (intensives Lesen) lesen die Schülerinnen und Schüler den Text aufmerksam und detailliert. Dieser Schritt dient dazu, ein tiefes Verständnis des Textes zu erlangen und alle wichtigen Informationen zu erfassen.  

Welche Vorteile bietet die 5-Schritt-Lesemethode?  

Die 5-Schritt-Lesemethode fördert die aktive Auseinandersetzung mit Texten und hilft den Schülerinnen und Schülern, systematisch und zielgerichtet zu lesen. Sie verbessert das Leseverständnis, stärkt die Merkfähigkeit und das Selbstvertrauen im Umgang mit Texten. Die Methode ist sowohl für die Grundschule als auch für höhere Klassenstufen geeignet und unterstützt langfristig den Lernerfolg.

Themen in dieser diggie:

  • 5-Schritt-Lesemethode
  • EU
  • Europa
  • Lesestrategie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio